Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Wärmepumpe Verdopplung der Nachfrage bei Wärmepumpen
| jro
Die Nachfrage nach allen Heizsystemen ist im Zeitraum von Dezember 2021 bis Februar 2022 stark angestiegen. Insbesondere die Nachfrage nach Wärmepumpen ist dabei besonders hervorzuheben. Das zeigen die eingegangenen Anfragen bei der Deutschen Auftragsagentur (DAA).

Die DAA verzeichnet aktuell einen starken Anstieg der Nachfrage bei Wärmepumpen, Solarthermie und Photovoltaik.
Diese verzeichnete eine Verdopplung der Nachfrage nach Heizungs-Wärmepumpen. Alleine im Februar waren die Anfragen nach Wärmepumpen im Vormonatsvergleich um 31 Prozent gestiegen.
Rolf Steingrube, Geschäftsführer bei der DAA, sagte gegenüber dem Bundesverband Wärmepumpen e.V., er sehe an der Entwicklung der Anfragen die Reaktion der Interessenten auf die steigenden Energiepreise sowie politische Ereignisse – oder die Kombination aus beidem.
Zudem stieg im Jahr 2021 laut Aufzeichnungen der DAA die Anfragen nach einer Kombination aus Stromspeicher und Photovoltaik-Anlage um 74 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In Verbindung mit einer Wärmepumpe versprechen solche Anlagen einen hohen Grad an Unabhängigkeit von äußeren Gegebenheiten wie steigende Energiepreise oder sogar Engpässe bei Lieferungen.
Rolf Steingrube, Geschäftsführer bei der DAA, sagte gegenüber dem Bundesverband Wärmepumpen e.V., er sehe an der Entwicklung der Anfragen die Reaktion der Interessenten auf die steigenden Energiepreise sowie politische Ereignisse – oder die Kombination aus beidem.
Zudem stieg im Jahr 2021 laut Aufzeichnungen der DAA die Anfragen nach einer Kombination aus Stromspeicher und Photovoltaik-Anlage um 74 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In Verbindung mit einer Wärmepumpe versprechen solche Anlagen einen hohen Grad an Unabhängigkeit von äußeren Gegebenheiten wie steigende Energiepreise oder sogar Engpässe bei Lieferungen.
Weitere Nachrichten über Wärmepumpe

11.03.2022 | Wärmepumpe
Wärmepumpe als Antwort auf die Gaskrise?
Die aktuelle Lage auf dem Gasmarkt ist angespannt: Die Gaspreise befinden sich auf einem sehr hohen Niveau. Wärmepumpen als effiziente Form der Elektroheizung rücken deshalb noch mehr in den Fokus.

02.11.2021 | Wärmepumpe
Wenn die Wärmepumpe zum Streitpunkt wird
Luftwärmepumpen gelten als klimafreundliche Heizmethode. Sie sind umweltfreundlich und effizient aber auch laut - das kann für Unmut bei den Nachbarn sorgen.

12.07.2021 | Wärmepumpen
Industrielle Nutzung von Wärmepumpen
Bei einem ersten Test von industriellen Hochtemperatur Wärmepumpen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zeigte sich, dass Wärmpumpen vor allem bei Trocknungsprozessen fossiles Erdgas ersetzen können.

23.06.2021 | Heizstrom
CO2-neutral heizen
Der klimagerechte Umbau der Wärmeversorgung ist meist sehr kostspielig, kann sich aber langfristig lohnen. Die Stromkosten für eine Wärmepumpe sind in der Regel geringer als die Heizkosten, die beispielsweise mit Erdgas oder Heizöl anfallen.