Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Heizstrom Millionste Wärmepumpe in Deutschland wird 2020 installiert
| jha
1968 wurde die erste Wärmepumpe installiert. 50 Jahre hat es gedauert, bis die eine Million Marke durchbrochen wurde. Für die Energiewende wäre ein schneller Zuwachs wichtig.

Die Millionste Wärmepumpe wird 2020 in Deutschland installiert.
Eine Millionen installierte Wärmepumpen in Deutschland, ein bedeutender Meilenstein für die Branche ist erreicht. Dennoch relativiert sich die Zahl angesichts von insgesamt 21 Millionen Heizungssystemen etwas. Der Geschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) Dr. Martin Sabel ist der Meinung, dass die nächste Million bereits in zwei Jahren geschafft werden muss, um klimaschutztechnisch in der Spur zu bleiben. Ein Klimaschutzprogramm mit CO₂-Preis, eine erneute Anpassung der Förderrichtlinien sowie ein wachsendes Umweltbewusstsein sollen den Markt ankurbeln. Die neuen Förderbedingungen seit Beginn dieses Jahres haben bereits 2020 laut geschätzten Zahlen des BAFA für eine Steigerung des Absatzes von rund 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr geführt. Der Wärmebereich ist dennoch mit Sorge im Hinblick auf die Energiewende zu betrachten. Während der Anteil der erneuerbaren Energien im Stromsektor 2019 laut Umweltbundesamt (UBA) auf 42 Prozent kletterte, befindet sich der Anteil bei der Wärme lediglich bei 14,5 Prozent. Für eine erfolgreiche Energiewende muss auch der Wärmesektor vollständig dekarbonisiert werden. Eine Lösung für das Senken der Emissionen im Wärmebereich ist der Einsatz strombasierter Technologien, wenn der Heizstrom dafür aus erneuerbaren Quellen bezogen wird.
Weitere Nachrichten über Wärmepumpe

06.04.2022 | Wärmepumpe
Verdopplung der Nachfrage bei Wärmepumpen
In Folge der Energiepreiskrise des vergangenen Jahres hatte sich bereits eine deutliche Verschiebung des Interesses bei Heizsystemen angedeutet. Die Deutschen Auftragsagentur (DAA) verzeichnet aktuell einen starken Anstieg der Nachfrage bei Wärmepumpen, Solarthermie und Photovoltaik.

11.03.2022 | Wärmepumpe
Wärmepumpe als Antwort auf die Gaskrise?
Die aktuelle Lage auf dem Gasmarkt ist angespannt: Die Gaspreise befinden sich auf einem sehr hohen Niveau. Wärmepumpen als effiziente Form der Elektroheizung rücken deshalb noch mehr in den Fokus.

02.11.2021 | Wärmepumpe
Wenn die Wärmepumpe zum Streitpunkt wird
Luftwärmepumpen gelten als klimafreundliche Heizmethode. Sie sind umweltfreundlich und effizient aber auch laut - das kann für Unmut bei den Nachbarn sorgen.

12.07.2021 | Wärmepumpen
Industrielle Nutzung von Wärmepumpen
Bei einem ersten Test von industriellen Hochtemperatur Wärmepumpen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zeigte sich, dass Wärmpumpen vor allem bei Trocknungsprozessen fossiles Erdgas ersetzen können.

23.06.2021 | Heizstrom
CO2-neutral heizen
Der klimagerechte Umbau der Wärmeversorgung ist meist sehr kostspielig, kann sich aber langfristig lohnen. Die Stromkosten für eine Wärmepumpe sind in der Regel geringer als die Heizkosten, die beispielsweise mit Erdgas oder Heizöl anfallen.