Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Heizungen in Neubauten Bauherren setzen auf Wärmepumpen statt auf Gasheizungen
Während Bestandsbauten zum großen Teil mit Erdgas beheizt werden, geht der Anteil von Gasheizungen in neuen Wohnungen zurück. In Neubauvierteln werden mittlerweile nicht mehr immer Gasleitungen verlegt. Stattdessen setzen immer mehr Bauherren auf klimafreundliche Heizmethoden wie Wärmepumpen.

Neubauten werden verstärkt mit Wärmepumpen beheizt, der Anteil an Gasheizungen geht zurück.
Wie der Branchenverband Wärmepumpe (BWP) bekanntgab, wird mittlerweile fast jede dritte neugebaute Wohnimmobile mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Die Gründe für diese Entwicklung liegen einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zufolge zum einen vor allem an behördlichen Vorgaben. So verlangt das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz von Bauherren, dass sie einen Teil des Wärmebedarfs mit Energie aus erneuerbaren Quellen decken oder aber Ersatzmaßnahmen ergreifen. Zum anderen dürfen Gebäude laut der Energieeinsparverordnung nur noch einen begrenzten Energiebedarf haben.
Experten diskutieren seit längerem, beide Verordnungen zu einem Gebäudeenergiegesetz zusammenzuführen und dabei die Vorgaben für Neubauten weiter zu verschärfen. Diskutiert wird außerdem eine CO2-Abgabe für Erdgas und Heizöl. Ob es unter einer Jamaika-Koalition zu diesen Maßnahmen kommt, ist jedoch offen, da FDP und Grüne sehr unterschiedliche Standpunkte in Sachen Energiewende vertreten.
In Städten ist es für Bauherren schwieriger als auf dem Land, auf klimafreundliche Alternativen zur Gasheizung zu setzen. Zum einen sind die Dachflächen für Solarenergie begrenzt und auch bei Geothermie gibt es Beschränkungen. „Daher halten wir es für notwendig, bei der energetischen Bilanzierung von Immobilien auch Energie zu berücksichtigen, die in deren Umfeld erzeugt wird“, zitiert die SZ den Vizepräsident des Zentralen Immobilien Ausschusses, Thomas Zinnöcker. So können städtische Siedlungen beispielsweise gut über das Nahwärmenetz mit Energie aus einer zentralen Solarthermieanlage versorgt werden.
Offen wie es unter Jamaika-Koalition mit Energiewende weitergeht
Experten diskutieren seit längerem, beide Verordnungen zu einem Gebäudeenergiegesetz zusammenzuführen und dabei die Vorgaben für Neubauten weiter zu verschärfen. Diskutiert wird außerdem eine CO2-Abgabe für Erdgas und Heizöl. Ob es unter einer Jamaika-Koalition zu diesen Maßnahmen kommt, ist jedoch offen, da FDP und Grüne sehr unterschiedliche Standpunkte in Sachen Energiewende vertreten.
Erschwerte Bedingungen für klimafreundliches Heizen in Städten
In Städten ist es für Bauherren schwieriger als auf dem Land, auf klimafreundliche Alternativen zur Gasheizung zu setzen. Zum einen sind die Dachflächen für Solarenergie begrenzt und auch bei Geothermie gibt es Beschränkungen. „Daher halten wir es für notwendig, bei der energetischen Bilanzierung von Immobilien auch Energie zu berücksichtigen, die in deren Umfeld erzeugt wird“, zitiert die SZ den Vizepräsident des Zentralen Immobilien Ausschusses, Thomas Zinnöcker. So können städtische Siedlungen beispielsweise gut über das Nahwärmenetz mit Energie aus einer zentralen Solarthermieanlage versorgt werden.
Weitere Nachrichten über Wärmepumpe

08.01.2025 | Wärmepumpe
Förderung für Heizungsumbau bleibt auch 2025 bestehen
Die Förderung für den Umstieg auf Wärmepumpen läuft auch im Jahr 2025 weiter, trotz Verzögerungen im Bundeshaushalt.

09.01.2024 | Wärmepumpe
Ab 2024: Stromregulierung bei Überbelastung für Wärmepumpen und Ladestationen
Seit Januar können lokale Stromnetze in Engpässen zeitweise den Strombezug von Wärmepumpen und E-Auto-Ladestationen drosseln - aufgrund neuer Regeln der Bundesnetzagentur.

30.08.2023 | Wärmepumpe
Wärmepumpen sparen über 400 Euro im Jahr im Vergleich zur Gasheizung
Eine neue WWF-Studie zeigt: Der Wechsel von Gasheizungen zu Wärmepumpen kann Haushalten mehr als 400 Euro jährlich einsparen.

15.06.2023 | Heizungsgesetz
Bundestag debattiert über kontroverses Heizungsgesetz
Der Bundestag diskutiert intensiv über das kontroverse Heizungsgesetz. Ausschüsse werden Änderungen klären, bevor das Gesetz voraussichtlich in der ersten Juliwoche beschlossen wird.

12.06.2023 | Wärmepumpe
Großwärmepumpen: Der Schlüssel zur grünen Wärmewende in Deutschland?
Laut einer Studie hat Deutschland das Potenzial, seinen Wärmebedarf aus CO₂-freien Quellen zu decken. Großwärmepumpen spielen eine entscheidende Rolle bei der Nutzung dieser grünen Energiequellen.