Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 - 24 24 12 55
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
München, 9.10.2015 | 09:00 | kro
Am heutigen 9. Oktober ist Brandschutztag. Die Wurzeln des weltweiten Aktionstages reichen zurück bis zum Großen Brand von Chicago – ein Großfeuer in der US-amerikanischen Stadt, das vom 8. bis 10. Oktober 1871 wütete, große Teile der Innenstadt zerstörte und hunderte Menschenleben kostete. Anlässlich des Brandschutztages hat CHECK24 einige Tipps zusammengestellt, wie Sie einen Brand in Ihrem Zuhause mit einfachen Maßnahmen bestmöglich verhindern können.
Zunächst einmal aber zu einer wichtigen Frage: Wie kommt es eigentlich zu einem Brand? Der größte Risikofaktor ist die Elektrizität. Bei etwa jedem dritten Wohnungsbrand (33 Prozent) ist sie – beziehungsweise in vielen Fällen der leichtsinnige Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten – die Brandursache. Das zeigt die Brandursachenstatistik 2014 des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer (IFS).
Der zweithäufigste Auslöser für einen Wohnungsbrand ist demnach offenes Feuer (21 Prozent der Fälle), gefolgt von menschlichem Fehlverhalten (17 Prozent). Weitere Brandursachen sind unter anderem Brandstiftung und Überhitzung (jeweils neun Prozent der Fälle).
Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps zum Thema Brandschutz zusammengestellt:
Um einem Brand durch Überhitzung oder Überspannung vorzubeugen, sollten Sie unter anderem diese Punkte beachten:
Brandgefahr besteht auch in der Küche. Daher sollten Sie unter anderem diese Ratschläge beherzigen:
Brennbare Stoffe stellen eine weitere Gefahrenquelle dar. Dazu zählen Flüssigkeiten (zum Beispiel Spiritus), Feststoffe (wie etwa Papier) sowie Gase (beispielsweise Feuerzeuggas). Im Umgang mit brennbaren Stoffen sollten Sie unter anderem auf diese Punkte achten:
Auch beim Heimwerken kommt es auf verantwortungsbewusstes Verhalten an:
Viele weitere Tipps für einen verbesserten Brandschutz in den eigenen vier Wänden sowie Informationen zu möglichen baulichen und technischen Maßnahmen können Sie in unserem kostenlosen Ratgeber-PDF „Tipps für den Brandschutz: So beugen Sie Wohnungs- und Hausbränden vor“ nachlesen. Zudem finden Sie darin Tipps, was zu tun ist, falls es doch mal brennt – vom Anruf bei der Feuerwehr, über die Meldung bei der Hausratversicherung bis hin zu wichtigen Aufräummaßnahmen in der Wohnung.
Küchenbrände sind eine ernsthafte Gefahr, die oft unterschätzt wird - jeder fünfte Brand beginnt auf dem Küchenherd. Im Ernstfall schützt eine Hausratversicherung vor hohen Kosten.
Die Nachfrage nach Geräten mit Lithium-Ionen-Akkus steigt ungebremst an. Die Akkus können allerdings bei unsachgemäßer Handhabung überhitzen und Brände verursachen. Erfahren Sie hier, worauf Sie bei der Nutzung achten sollten.
Blitz- und Überspannungsschäden sind laut der Blitzbilanz des GDV im Jahr 2022 zurückgegangen. Bei der durchschnittlichen Höhe des Schadens konnte allerdings ein Anstieg verzeichnet werden.