Indem Sie auf „Akzeptieren” klicken, ermöglichen Sie uns über Cookies das Nutzungserlebnis für alle User kontinuierlich zu verbessern und Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten auszuspielen. Durch den Klick erteilen Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung. Über „Konfigurieren” können Sie Ihre Einwilligung individuell anpassen (dies ist auch nachträglich jederzeit im Bereich Datenschutz möglich). Die zugehörige Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Analytisch
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Marketing
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen einen Link, um Ihr Passwort zu erneuern.
Sie haben Ihr CHECK24 Passwort vergessen?
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen einen Link, um Ihr Passwort zu erneuern.
Sie haben Ihr CHECK24 Passwort vergessen?
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Bitte geben Sie Ihre Mobiltelefonnummer ein. Wir senden Ihnen einen Code, um Ihr Passwort zu erneuern.
Überprüfung Ihrer Identität
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Aus Sicherheitsgründen müssen wir Ihre Identität überprüfen. Wir haben einen Code an 0176******70 gesendet. Bitte geben Sie den Code hier ein.
Überprüfung Ihrer Identität
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Aus Sicherheitsgründen müssen wir Ihre Identität überprüfen. Wir haben einen Code an ma********mann@****4.de gesendet. Bitte geben Sie den Code hier ein.
Überprüfung Ihrer Identität
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Aus Sicherheitsgründen müssen wir Ihre Identität überprüfen. Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein.
Überprüfung Ihrer Identität
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Aus Sicherheitsgründen müssen wir Ihre Identität überprüfen. Bitte geben Sie Ihr Geburtsdatum ein.
Neues Passwort erstellen
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Ihre E-Mail ist unterwegs
Wir haben an eine E-Mail mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts gesendet.
Wenn Sie diese E-Mail nicht erhalten haben, sehen Sie bitte in Ihrem Spam-Ordner nach.
Die Zahl der Geldautomaten nimmt ab. Das Bundeskartellamt sieht das mit Sorgen. Doch auch wer künftig bei fremden Banken abhebt, muss zahlen. Die Behörde erklärt, warum das so ist.
Geldabheben an einem Bankautomaten wird schwieriger. Foto: Thinkstockphotos/Liane Matrisch
Der nächste Geldautomat der eigenen Bank ist zwei Kilometer weg. Ein kurzer Blick über die Straße. Da steht doch einer. Doch bei einer fremden Bank ist Geldabheben immer so teuer. Was tun? Laufen und sparen oder doch den kurzen Weg nehmen und zahlen? Die meisten Bankkunden müssen sich diese Frage weiterhin stellen.
Denn: Das Bundeskartellamt wird auch künftig keine Obergrenze einführen, um Geldabheben bei fremden Banken billiger zu machen. Das sei nicht erforderlich und zielführend, heißt es in einem Fallbericht der Behörde. Grund für die Untersuchung war die Kritik von Verbraucherschützern an der Gebührenpraxis der Banken. Wer sein Geld an einem Geldautomaten abhebt, ohne ein Girokonto im jeweiligen Automatenverbund zu haben, musste teilweise kräftig draufzahlen. Trotzdem warnt Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts: „Wir werden den Markt weiter beobachten.“
Regulierung könnte Anzahl der Geldautomaten reduzieren
Das Kartellamt begründete seine Entscheidung damit, dass „ein zu niedrig angesetztes reguliertes Fremdabhebeentgelt“ den Abbau von Geldautomaten beschleunigen könnte, weil sich das Betreiben der Automaten für die Banken dann nicht mehr lohnen würde. Eine Entwicklung, die den Prüfern schon jetzt Sorge bereitet. „Die Versorgung mit Bargeld ist für den Verbraucher schon heute mitunter schwierig, weil immer mehr Bankfilialen, Servicecenter und Geldautomaten geschlossen bzw. abgebaut werden“, heißt es in dem Fallbericht des Kartellamts. Besonders in ländlichen Regionen könnte das die Situation verschärfen.
Zwei weitere Gründe, die für das Amt gegen eine Regulierung sprechen: Erstens schaffe es eine Höchstpauschale nicht, die Unterschiede aufzufangen, ob sich ein Geldautomat rentiert oder nicht. Zweitens verhindere eine einheitliche Höchstgrenze, dass in die Geldautomateninfrastruktur investiert wird.
Im Supermarkt oder per Kreditkarte ohne Gebühr abheben
Das Kartellamt weist darauf hin, dass Verbraucher auch ohne Regulierung hohe Gebühren beim Geldabheben vermeiden können. „Entweder man geht zur eigenen Bank, greift auf die bestehenden Verbundsysteme zurück, nutzt einen anderen preisgünstigen Automaten, versorgt sich bei Tankstellen oder im Handel mit Bargeld oder verwendet eine Kreditkarte zum Abheben“, zählt Präsident Mundt die verschiedenen Möglichkeiten auf.
Allerdings müssen Kunden bei Supermärkten wie beispielweise Aldi oder Rewe mindestens 20 Euro für ihren Einkauf ausgeben, um an Bargeld zu kommen. Die Kunden sind zudem von der Ladenschlusszeit des Supermarktes abhängig – und die variiert von Bundesland und Region. Deshalb hält das Bundeskartellamt fest, dass diese Möglichkeiten das Problem für den Verbraucher „nicht vollständig beseitigen“.
Girokonto und Kreditkarte aus einer Hand: Diese Kombination hat sich für viele Bankkunden im täglichen Zahlungsverkehr ohne Zweifel bewährt. Wer allerdings nicht aufpasst, der zahlt schnell mehr Geld als unbedingt nötig. Das muss aber nicht sein. Trotz allgemein steigender Bankgebühren, können Sie bei der Wahl Ihres Girokontos und Ihrer Kreditkarte Gebühren vermeiden. Wie Sie dabei Geld sparen, zeigen wir Ihnen hier. » mehr
Die neue C24 Bank bietet nicht nur ein kostenloses Girokonto: Kunden winken bis zu 30 € Cashback im Monat und niedrigere Kosten für Strom und Gas. » mehr