Montag - Freitag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
krankenkassen@check24.de
München, 20.2.2017 | 11:36 | mst
Der Medizinische Dienst der Krankenkassen hat insgesamt 41 individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) bewertet, die Ärzte anbieten. Die Bilanz: Die meisten Zusatzleistungen bringen keinen Nutzen, viele schaden sogar.
Die Ärzte kritisieren die Bilanz des Medizinischen Dienstes. Die Kassen seien hier scheinheilig unterwegs, sagte Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).
„Einerseits verteufeln sie IGeL, andererseits bieten einige Kassen als Satzungsleistung selber Leistungen aus dem IGeL-Katalog an oder finanzieren bedenkenlos homöopathische Verfahren, für die es überhaupt keinen evidenzbasierten Nachweis gibt“, sagte Gassen.
Die kostenpflichtigen Zusatzleistungen sind nach Ansicht des KBV eine der wenigen Optionen, durch die der medizinische Fortschritt in die gesetzliche Krankenversicherung gelangen würde.
Der MDS veröffentlicht seine Bewertungen auf der Internetseite IGeL-Monitor. Hier können sich gesetzlich Versicherte seit fünf Jahren über die einzelnen IGeL-Angebote informieren.
Aktualisierung: IGeL-Report 2018
Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen müssen sich ab dem 1. Januar 2025 auf deutlich höhere Beiträge einstellen. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag soll voraussichtlich um 0,8 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent steigen.
Nachdem vor einigen Wochen der Finanzierungsentwurf der Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für Kritik sorgte, stellt der Dachverband der Betriebskassen (BKK) nun erste Schätzungen für den Zusatzbeitrag im Jahr 2025 vor: Die Kassen erwarten den bislang höchsten Anstieg des Beitrags.
Die geplante Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) soll das Kliniksterben verhindern und die Versorgungsqualität verbessern. Für die Pläne zur Finanzierung der Reform erntet der Bundesgesundheitsminister nun Kritik aus dem Lager der Krankenkassen.