Montag - Freitag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
krankenkassen@check24.de
München, 17.2.2015 | 14:13 | mst
Immer mehr Väter bleiben zu Hause, um ihre kranken Kinder zu pflegen. Das geht aus einer aktuellen Statistik der Krankenkasse DAK-Gesundheit hervor. Demnach meldeten sich im vergangenen Jahr knapp 20 Prozent der Väter hierfür vorübergehend von der Arbeit ab. Damit hat sich ihr Anteil innerhalb der letzten fünf Jahre fast verdoppelt: 2009 waren es lediglich zehn Prozent der Väter.
Laut Angaben der Krankenkasse beantragten insgesamt 90.000 DAK-Versicherte ein sogenanntes Kinderkrankengeld. Auch wenn Frauen immer noch deutlich häufiger zu Hause blieben, zeige die moderne Familienpolitik langsam Wirkung, sagte DAK-Pressesprecher Jörg Bodanowitz.
Väter in den neuen Bundesländern kümmern sich dabei öfter um ihre kranken Kinder als Väter in Westdeutschland. So bleiben in Sachsen knapp 24 Prozent der Väter bei einer Erkrankung ihres Kindes zu Hause. In Rheinland-Pfalz liegt dieser Anteil bei nur 13 Prozent. Zudem gibt es Unterschiede zwischen den Stadt- und Flächenstaaten. In Berlin und Hamburg stellten 21 beziehungsweise 20 Prozent der versicherten Väter einen Antrag auf Kinderkrankengeld, in Nordrhein-Westfalen hingegen nur 15 Prozent.
Gesetzlich Krankenversicherte mit Kindern bis zu zwölf Jahren haben Anspruch auf ein Kinderkrankengeld. Müssen sie ihr erkranktes Kind pflegen und leistet der Arbeitgeber für diese Zeit keine Lohnfortzahlung, zahlt die Krankenkasse 70 Prozent des Bruttolohns. Eltern mit einem Kind können pro Jahr jeweils bis zu zehn Arbeitstage lang Kinderkrankengeld beziehen, Alleinerziehende maximal 20 Arbeitstage.
Aktualisierung:
Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen müssen sich ab dem 1. Januar 2025 auf deutlich höhere Beiträge einstellen. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag soll voraussichtlich um 0,8 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent steigen.
Nachdem vor einigen Wochen der Finanzierungsentwurf der Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für Kritik sorgte, stellt der Dachverband der Betriebskassen (BKK) nun erste Schätzungen für den Zusatzbeitrag im Jahr 2025 vor: Die Kassen erwarten den bislang höchsten Anstieg des Beitrags.
Die geplante Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) soll das Kliniksterben verhindern und die Versorgungsqualität verbessern. Für die Pläne zur Finanzierung der Reform erntet der Bundesgesundheitsminister nun Kritik aus dem Lager der Krankenkassen.