089 - 24 24 12 74 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 - 24 24 12 74

Montag - Freitag von 8:00 - 20:00 Uhr

 

Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
krankenkassen@check24.de

Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem CHECK24 Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Krankmeldungen: 2,5 Millionen Mal blieben Eltern für krankes Kind zu Hause

München, 10.10.2017 | 14:48 | are

Im letzten Jahr haben sich Eltern knapp 2,5 Millionen Mal arbeitsunfähig gemeldet, weil ihr Kind krank war. Das ist mehr als doppelt so oft wie noch vor zehn Jahren. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Politikerin Franziska Brantner hervor. 

Eine Mutter pflegt ihr krankes Kind zu Hause.Ist das Kind krank, bleiben die Eltern oft zu Hause - 2,5 Millionen Mal im letzten Jahr.
2016 wurden demnach 2,455 Millionen Krankschreibungen registriert, die Eltern wegen eines kranken Kindes eingereicht hatten. Im Jahr 2007 waren es noch 1,06 Millionen – eine Verdopplung innerhalb von zehn Jahren.

Auch die Zahl der Krankheitstage hat sich innerhalb dieses Zeitraums verdoppelt. Sie stieg von 2,7 Millionen im Jahr 2007 auf aktuell knapp 5,5 Millionen an. Dafür haben die Krankenkassen den Angaben des Gesundheitsministeriums zufolge 223 Millionen Euro gezahlt. 2007 waren es noch 106 Millionen Euro.

Gleichzeitig wächst auch der Anteil der Väter, die für ihr krankes Kind zu Hause bleiben.
 

Eltern können sich bis zu zehn Tage im Jahr arbeitsunfähig melden

Wenn eines ihrer Kinder erkrankt, können berufstätige Eltern bis zu zehn Tage im Jahr zu Hause bleiben, um das Kind zu pflegen. Das gilt pro Kind und Elternteil.

Um dafür Krankengeld von der Kasse zu bekommen, muss ein Antrag gestellt werden. Die Höhe des Krankengeldes beträgt 70 Prozent des Bruttoeinkommens, höchstens aber 90 Prozent des Nettoeinkommens.  

Weitere Nachrichten zum Thema Gesetzliche Krankenversicherung