Montag - Freitag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
krankenkassen@check24.de
München, 18.9.2017 | 12:34 | mst
Die Krankenkasse hilft Versicherten, wenn diese einen Behandlungsfehler vermuten. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Versicherte wissen um diese Unterstützung.
Bei der AOK wurden allein im vergangenen Jahr 15.104 Verdachtsfälle gemeldet. Die meisten betrafen chirurgische oder unfallchirurgische Eingriffe. In knapp einem Viertel aller Fälle wurde ein Behandlungsfehler bestätigt.
Die AOK will Behandlungsfehler schneller und patientenorientierter aufklären. Dazu müsste das Patientenrecht von 2013 nachgebessert werden. „Wir brauchen Änderungen bei der Hinweispflicht des behandelnden Arztes auf einen Behandlungsfehler“, sagte Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbands. Außerdem müssten die Regelungen zum Nachweis eines Fehlers erleichtert werden. Eine hinreichende Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen eines Behandlungsfehlers sollte künftig ausreichen.
Als Übergangslösung fordert die AOK einen Entschädigungs- und Härtefallfonds. Dadurch sollten besonders schwer betroffene Versicherte finanziell entlastet werden.
Nur 44 Prozent der Befragten wussten, dass die Krankenkassen bei einem Behandlungsfehler auch selbst verpflichtet sind, Schadenersatzansprüche gegen Ärzte durchzusetzen. Wurden sie darüber informiert, hielten dies jedoch 61 Prozent für sehr wichtig.
Die Folgekosten von fehlerhaften Behandlungen sind hoch. Nach Angaben des Bundesverbands erhielt die AOK im vergangenen Jahr insgesamt 34 Millionen Euro an Schadenersatz für die Kranken- und 7,7 Millionen Euro für die gesetzliche Pflegeversicherung.
Für die Umfrage hatte das Institut YouGov rund 1.800 gesetzlich Krankenversicherte online befragt.
Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen müssen sich ab dem 1. Januar 2025 auf deutlich höhere Beiträge einstellen. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag soll voraussichtlich um 0,8 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent steigen.
Nachdem vor einigen Wochen der Finanzierungsentwurf der Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für Kritik sorgte, stellt der Dachverband der Betriebskassen (BKK) nun erste Schätzungen für den Zusatzbeitrag im Jahr 2025 vor: Die Kassen erwarten den bislang höchsten Anstieg des Beitrags.
Die geplante Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) soll das Kliniksterben verhindern und die Versorgungsqualität verbessern. Für die Pläne zur Finanzierung der Reform erntet der Bundesgesundheitsminister nun Kritik aus dem Lager der Krankenkassen.