Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Bundesumweltministerin gegen Fracking in Deutschland
| rar
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat sich vorerst gegen das Fracking in Deutschland ausgesprochen, wie Medien am Sonntag berichteten. Als Begründung gegen den Einsatz der umstrittenen Schiefergasförderung in der Bundesrepublik nannte Hendricks die möglichen ökologischen Risiken. Um mit dieser Methode Gas fördern zu können, müssen große Mengen an Chemikalien in den Boden gepresst werden.

Bundesumweltministerin Hendricks spricht sich gegen Fracking in Deutschland aus. Foto: BMUB/Thomas Trutschel
Solange Schiefergas (auch als shale gas bezeichnet) nur unter Einsatz von Chemikalien aus dem Boden gewonnen werden kann, werde das Verfahren des Fracking (Kurzbezeichnung für: hydraulic fracturing) nicht zugelassen. Die sei in der Koalitionsvereinbarung festgehalten worden, sagte die Umweltministerin gegenüber der Zeitung Welt am Sonntag. Experten befürchten vor allem Gefahren für das Trinkwasser, sollte Fracking auch in Deutschland eingesetzt werden, heißt es in dem Bericht weiter.
Die große Koalition ist derzeit uneins, ob Fracking in Deutschland eingesetzt werden darf. Den Anstoß zu der Debatte hat Medienberichten zufolge der Vorsitzende des Bundestags-Wirtschaftsausschusses und CDU-Abgeordnete Peter Ramsauer gegeben: Er sprach sich dafür aus, Fracking endlich stärker voran zu treiben, anstatt es länger abzubremsen.
Befürworter der umstrittenen Fördermethode erhoffen sich ähnliche Erfolge wie in den USA: Dort hat Fracking für sinkende Energiekosten und mehr Unabhängigkeit von Gaslieferungen aus dem Ausland gesorgt. Doch nach Ansicht von Barbara Hendricks sei ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland in diesem Punkt nicht angemessen, da die räumliche Gliederung hierzulande eine andere sei – der Niederrhein sei nicht der Mittlere Westen, so die Umweltministerin.
Die große Koalition ist derzeit uneins, ob Fracking in Deutschland eingesetzt werden darf. Den Anstoß zu der Debatte hat Medienberichten zufolge der Vorsitzende des Bundestags-Wirtschaftsausschusses und CDU-Abgeordnete Peter Ramsauer gegeben: Er sprach sich dafür aus, Fracking endlich stärker voran zu treiben, anstatt es länger abzubremsen.
Befürworter der umstrittenen Fördermethode erhoffen sich ähnliche Erfolge wie in den USA: Dort hat Fracking für sinkende Energiekosten und mehr Unabhängigkeit von Gaslieferungen aus dem Ausland gesorgt. Doch nach Ansicht von Barbara Hendricks sei ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland in diesem Punkt nicht angemessen, da die räumliche Gliederung hierzulande eine andere sei – der Niederrhein sei nicht der Mittlere Westen, so die Umweltministerin.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.