Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Start der Heizsaison Diese Rechte haben Mieter, wenn die Heizung nicht funktioniert
Am 1. Oktober startet die Heizsaison in Deutschland. Das heißt, ab diesem Tag haben Mieter Anspruch darauf, dass in ihrer Wohnung die Heizung funktioniert. Und da eine Kaltfront heraufzieht, werden wir die Heizung an diesem Wochenende wahrscheinlich auch schon benötigen.

Ab 1. Oktober haben Mieter Anspruch darauf, dass die Heizung in ihrer Wohnung funktioniert.
Unter einer funktionierenden Heizung wird verstanden, dass sich die Wohnräume tagsüber auf mindestens 20 Grad beheizen lassen. Im Flur reichen 15 Grad aus. Auf diese Mindesttemperaturen haben Sie laut Mietrecht auch dann ein Anrecht, wenn in Ihrem Mietvertrag andere Temperaturen festgelegt sind.
Als Mieter haben Sie übrigens die Pflicht, Ihre Wohnung ausreichend zu beheizen. Mehr Informationen finden Sie in unserem Ratgeber. Hier erklären wir auch, wann Sie Anspruch auf Mietminderung haben.
Bei einer Raumtemperatur von weniger als 15 Grad besteht Gesundheitsgefahr
Können diese Temperaturen nicht erreicht werden oder die Wohnung bleibt ganz kalt, sollten Sie sich als erstes mit Ihrem Vermieter in Verbindung setzen. Herrschen weniger als 15 Grad, muss der Vermieter unverzüglich handeln, denn es besteht Gefahr für Ihre Gesundheit.Setzen Sie Ihrem Vermieter eine Frist
Erreichen Sie Ihren Vermieter nicht, setzen Sie ihm eine Frist per Mail oder Anrufbeantworter. Als angemessen gelten hier in der Regel drei oder vier Tage. Meldet sich Ihr Vermieter nicht innerhalb dieser Frist, können Sie selbst einen Installateur mit der Reparatur Ihrer Heizung beauftragen.Als Mieter haben Sie übrigens die Pflicht, Ihre Wohnung ausreichend zu beheizen. Mehr Informationen finden Sie in unserem Ratgeber. Hier erklären wir auch, wann Sie Anspruch auf Mietminderung haben.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.