Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gaspreis Rekordniedrige Gaspreise bei alternativen Versorgern: Das Sparpotenzial erreicht Höchststand
| mag
Nach den Rekorden im vergangenen Jahr sind die Gaspreise bei alternativen Versorgern deutlich gesunken, während Grundversorger nicht so stark nachgezogen haben. Dadurch ergibt sich ein sehr hohes Sparpotenzial für Verbraucher*innen. Allerdings sind Unterschiede zwischen den Bundesländern zu beachten.

Brennende Einsparungen: Gaspreise sinken, während Verbraucher*innen ihr Sparpotenzial maximieren können.
Die Gaspreise für Verbraucherinnen haben sich bei alternativen Versorgern spürbar verringert, nachdem sie im vergangenen Jahr Rekordhöhen erreicht hatten. Während die Preise bei Grundversorgern nicht in gleichem Maße gesunken sind, besteht für Verbraucherinnen nun ein außergewöhnlich hohes Sparpotenzial. Dies geht aus aktuellen Untersuchungen hervor.
Besonders attraktiv ist derzeit Thüringen, wo Verbraucherinnen durch einen Wechsel zu alternativen Anbietern im Durchschnitt beeindruckende 1.789 Euro einsparen können, was fast 50 Prozent der Gaskosten entspricht. In Bremen fällt das Sparpotenzial im Vergleich dazu zwar geringer aus, dennoch können Verbraucherinnen immerhin 300 Euro sparen, wenn sie von der Grundversorgung zu alternativen Anbietern wechseln.
"Gas war für Verbraucherinnen im vergangenen Jahr extrem teuer. Nun sind allerdings die Großhandelspreise seit einigen Wochen auf niedrigem Niveau, und besonders alternative Anbieter geben dies an ihre Kundinnen weiter. Grundversorger hingegen haben mit Abstand die höchsten Preise am Markt. Verbraucher*innen, die sich noch in der Grundversorgung befinden, sollten jetzt aktiv werden und wechseln. Aktuell können sie bis zu 1.700 Euro an Gaskosten sparen. Es lohnt sich in jedem Fall, Preise zu vergleichen."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Der Vergleich der Gaspreise und ein Wechsel zu alternativen Anbietern können somit erhebliche finanzielle Vorteile für Verbraucherinnen bringen. Durch die niedrigen Großhandelspreise haben alternative Versorger die Möglichkeit, attraktive Tarife anzubieten, von denen Verbraucherinnen profitieren können. CHECK24 empfiehlt allen Verbraucher*innen, ihre aktuellen Gaspreise zu überprüfen und einen Wechsel in Erwägung zu ziehen, um das maximal mögliche Sparpotenzial zu nutzen.
Besonders attraktiv ist derzeit Thüringen, wo Verbraucherinnen durch einen Wechsel zu alternativen Anbietern im Durchschnitt beeindruckende 1.789 Euro einsparen können, was fast 50 Prozent der Gaskosten entspricht. In Bremen fällt das Sparpotenzial im Vergleich dazu zwar geringer aus, dennoch können Verbraucherinnen immerhin 300 Euro sparen, wenn sie von der Grundversorgung zu alternativen Anbietern wechseln.
"Gas war für Verbraucherinnen im vergangenen Jahr extrem teuer. Nun sind allerdings die Großhandelspreise seit einigen Wochen auf niedrigem Niveau, und besonders alternative Anbieter geben dies an ihre Kundinnen weiter. Grundversorger hingegen haben mit Abstand die höchsten Preise am Markt. Verbraucher*innen, die sich noch in der Grundversorgung befinden, sollten jetzt aktiv werden und wechseln. Aktuell können sie bis zu 1.700 Euro an Gaskosten sparen. Es lohnt sich in jedem Fall, Preise zu vergleichen."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Der Vergleich der Gaspreise und ein Wechsel zu alternativen Anbietern können somit erhebliche finanzielle Vorteile für Verbraucherinnen bringen. Durch die niedrigen Großhandelspreise haben alternative Versorger die Möglichkeit, attraktive Tarife anzubieten, von denen Verbraucherinnen profitieren können. CHECK24 empfiehlt allen Verbraucher*innen, ihre aktuellen Gaspreise zu überprüfen und einen Wechsel in Erwägung zu ziehen, um das maximal mögliche Sparpotenzial zu nutzen.
Weitere Nachrichten über Gas

18.09.2023 | Gassteuer
Steuersenkung für Gas endet: Verbraucher müssen mit Preisanstieg rechnen
Das Finanzministerium plant, die Mehrwertsteuer auf Erdgas zum Jahreswechsel zu erhöhen. Experten prognostizieren einen Anstieg um rund elf Prozent.

06.09.2023 | Gaspreis
CO2-Abgabe verteuert Heizen
Die CO2-Abgabe wird im kommenden Jahr erneut ansteigen und Heizkosten für Verbraucher*innen verteuern. CHECK24 hat berechnet, wie stark die finanzielle Belastung seit der Einführung dieser Abgabe gestiegen ist.

29.08.2023 | Gasumlage
Entlastung für Verbraucher: Gaspreis-Umlagen und Entgelte ab Oktober gesenkt
Ab dem 01. Oktober 2023 können Gaskunden aufatmen, denn Umlagen und Entgelte beim Gaspreis werden deutlich gesenkt oder sogar gestrichen.

23.08.2023 | Gaspreis
Gaspreise im Großhandel steigen: Sorge vor Streik in australischer Gasindustrie
Während die Gaspreise in Europa weiter steigen, wachsen die Ängste vor einem geplanten Streik in der australischen Gasindustrie. Die möglichen Auswirkungen auf die globale Energieversorgung rücken in den Fokus, nachdem Beschäftigte einer Flüssiggas-Anlage in Australien mit Arbeitsniederlegungen drohen.

09.08.2023 | CO2-Abgabe
Bundesregierung beschließt Anhebung der CO2-Abgabe auf 40 Euro ab 2024: Heizkosten steigen spürbar
Die Bundesregierung hebt die CO2-Abgabe ab 2024 auf 40 Euro anstatt der bisherigen 35 Euro an. Verbraucher*innen müssen mit höheren Heizkosten für Gas und Heizöl rechnen.