Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Razzia: EU-Kommission lässt Büros mehrerer Gasversorger durchsuchen
| mbu
Mehrere Gasversorger in der EU stehen unter dem Verdacht wettbewerbswidrigen Verhaltens. Die EU-Kommission ließ deshalb europaweit Geschäftsräume mehrerer Unternehmen durchsuchen. Medienberichten zufolge waren auch die deutschen Konzerne E.ON und RWE von der Razzia betroffen.

Büros mehrerer Gasversorger wurden durchsucht. Der Verdacht: wettbewerbswidriges Verhalten.
Es gehe um die "Versorgung mit Erdgas in mittel- und osteuropäischen" EU-Ländern, hieß es laut Handelsblatt aus Brüssel. Der russische Konzern Gazprom behindere durch Preisabsprachen den Wettbewerb. Zudem missbrauche das Unternehmen seine Marktmacht, indem es nur ausgewählte Großhändler beliefere, schreibt die Wirtschaftswoche über die Vorwürfe. Auch ein Gazprom-Tochterunternehmen in Tschechien sei durchsucht worden. Ein Sprecher des Unternehmens sagte dem Blatt, man sei sich keiner Schuld bewusst und sehe den Untersuchungen gelassen entgegen. Gazprom werde konstruktiv mit der EU-Kommission zusammenarbeiten.
Sprecher von E.ON und RWE bestätigten, dass es auch in ihren Niederlassungen Durchsuchungen gegeben habe. Sie kündigten ebenfalls eine konstruktive Zusammenarbeit mit der EU-Kommission an. Bei E.ON Ruhrgas in Essen seien Büroräume durchsucht worden, bei RWE neben der Essener Konzernzentrale auch die Großhandelstochter Supply & Trading sowie die tschechische Tochter Transgas. Falls die EU ein förmliches Kartellverfahren eröffnen sollte, drohen den betroffenen Unternehmen Strafzahlungen in Milliardenhöhe. Als Bußgeld können bis zu zehn Prozent des Jahresumsatzes verhängt werden.
Die EU-Kommission versucht seit Jahren, den Wettbewerb auf dem Gasmarkt anzukurbeln. Bereits im Jahr 2007 ließ Brüssel die Räume mehrerer Gasversorger, darunter E.ON und GDF, durchsuchen. Wegen der wettbewerbswidrigen Aufteilung der Gasmärkte in Deutschland und Frankreich wurde ein Milliardenbußgeld verhängt. Zudem müht sich Europa um mehr Unabhängigkeit vom russischen Staatskonzern Gazprom. Dazu sollen unter anderem die geplanten Pipeline-Projekte von den Gasfeldern am kaspischen Meer nach Europa beitragen.
Sprecher von E.ON und RWE bestätigten, dass es auch in ihren Niederlassungen Durchsuchungen gegeben habe. Sie kündigten ebenfalls eine konstruktive Zusammenarbeit mit der EU-Kommission an. Bei E.ON Ruhrgas in Essen seien Büroräume durchsucht worden, bei RWE neben der Essener Konzernzentrale auch die Großhandelstochter Supply & Trading sowie die tschechische Tochter Transgas. Falls die EU ein förmliches Kartellverfahren eröffnen sollte, drohen den betroffenen Unternehmen Strafzahlungen in Milliardenhöhe. Als Bußgeld können bis zu zehn Prozent des Jahresumsatzes verhängt werden.
Die EU-Kommission versucht seit Jahren, den Wettbewerb auf dem Gasmarkt anzukurbeln. Bereits im Jahr 2007 ließ Brüssel die Räume mehrerer Gasversorger, darunter E.ON und GDF, durchsuchen. Wegen der wettbewerbswidrigen Aufteilung der Gasmärkte in Deutschland und Frankreich wurde ein Milliardenbußgeld verhängt. Zudem müht sich Europa um mehr Unabhängigkeit vom russischen Staatskonzern Gazprom. Dazu sollen unter anderem die geplanten Pipeline-Projekte von den Gasfeldern am kaspischen Meer nach Europa beitragen.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.