Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökotarife für Gas: Ersparnis von bis 716 Euro pro Jahr zur Grundversorgung
| eko
CHECK24 hat das Preisniveau von Biogas- und Klimatarifen in den 100 größten deutschen Städten untersucht. Dabei zeigte sich, dass in jeder der getesteten Städte mindestens ein Biogas- oder Klimatarif günstiger ist als die Gas-Grundversorgung.

Biogas- oder Klimatarife sind oft günstiger als die Grundversorgung. Dies ergab eine Studie von CHECK24.
Die mögliche Ersparnis durch den Wechsel zu einem Anbieter mit einem preiswerten Biogas- oder Klimatarif liegt im Durchschnitt bei rund 247 Euro pro Jahr. In der Spitze sind sogar Einsparungen bis zu 716 Euro pro Jahr möglich (z.B. in Gera).
Vor allem mit dem Biogas-Anbieter SauberEnergie kann neben der Umwelt auch der Geldbeutel geschont werden: In 50 der untersuchten Städte bietet er den günstigsten Biogas-Tarif, in weiteren 15 den zweit- oder drittgünstigsten.
Der Klimatarif von 123Energie ist in 16 Städten eine günstige Alternative, die Klimatarife von SECURA Energie in sieben Städten und die von Mainova, Montana Gas und ENTEGA in jeweils fünf Städten.
Die Ökotarife von Gasanbietern unterscheiden sich grundlegend: Bei Biogastarifen wird ein Teil des Gases durch Vergärung aus regenerativen Quellen wie Dünger oder Energiepflanzen gewonnen. Bei den sogenannten Klimatarifen speisen die Anbieter kein Biogas in die Netze ein. Sie verpflichten sich jedoch, die Menge an CO2, die durch den Gasverbrauch entsteht, durch die Förderung von Klimaschutzprojekten auszugleichen.
Vor allem mit dem Biogas-Anbieter SauberEnergie kann neben der Umwelt auch der Geldbeutel geschont werden: In 50 der untersuchten Städte bietet er den günstigsten Biogas-Tarif, in weiteren 15 den zweit- oder drittgünstigsten.
Der Klimatarif von 123Energie ist in 16 Städten eine günstige Alternative, die Klimatarife von SECURA Energie in sieben Städten und die von Mainova, Montana Gas und ENTEGA in jeweils fünf Städten.
Die Ökotarife von Gasanbietern unterscheiden sich grundlegend: Bei Biogastarifen wird ein Teil des Gases durch Vergärung aus regenerativen Quellen wie Dünger oder Energiepflanzen gewonnen. Bei den sogenannten Klimatarifen speisen die Anbieter kein Biogas in die Netze ein. Sie verpflichten sich jedoch, die Menge an CO2, die durch den Gasverbrauch entsteht, durch die Förderung von Klimaschutzprojekten auszugleichen.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.