Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Ökogas Zu wenig Biogas in Deutschland

|

Aufgrund von Lieferengpässen müssen derzeit einige Ökogasanbieter den Biogasanteil ihrer Gastarife für 2022 deutlich reduzieren. Bei vielen Gastarifen muss der Biogasanteil von 100 Prozent auf 10 Prozent reduziert werden. Die Marktsituation lässt eine höhere Biogasbeimischung aktuell nicht zu. 

Ökogas: Zu wenig Biogas in Deutschland
Biogas wird vermehrt als Treibstoff genutzt.
Klimabewusste Kunden, die extra einen Ökogas-Tarif mit Biogasanteil gewählt haben, werden nun vorerst wieder zu 90 Prozent mit konventionellem Erdgas beliefert. Entstanden sind die Lieferengpässe bei Biogas aufgrund einer neuen EU-Richtlinie, die das Biogasangebot erweitern soll. Um die Richtlinie im deutschen Recht umzusetzen, hat die Bundesregierung im Oktober eine neue Minderungsquote für Treibhausgasemissionen festgelegt. Demnach sind alle Kraftstoffanbieter dazu verpflichtet, auch Biomethan anzubieten. Da der Treibstoffsektor immer mehr Biogas nutzt, bleibt für die Gasversorger weniger übrig. Die Nachfrage nach Biogas in der Treibstoffbranche ist seit 2016 um das Dreifache gestiegen. Die Ökogasanbieter wenden unterschiedliche Strategien an, um mit der Marktsituation umzugehen. Die einen reduzieren den Biogasanteil ihrer Tarife, die anderen lassen den Anteil bei 100 Prozent, können diese dann aber nur einem kleinen Kundenkreis anbieten. Dennoch soll Heizen mit Biogas nur eine Übergangslösung sein. Der richtige Schritt in Richtung Klimaschutz ist laut Udo Sieverding von der Verbraucherzentrale NRW nicht die Wahl eines Biogastarifs, sondern der Austausch der Gasheizung gegen eine klimafreundlichere Heizung.

 

Weitere Nachrichten über Gas

29.11.2023 | Gaspreisbremse
Preise für Gas steigen ab Januar - Auslauf der Preisbremsen angekündigt
Bundesfinanzminister Christian Lindner informiert über das Auslaufen der Preisbremse für Gas zum Jahresende. Verbraucher*innen müssen sich auf steigende Kosten einstellen, insbesondere Verbraucher mit Tarifen in der Grundversorgung.
21.11.2023 | Gaspreise
Senkungen für Millionen Haushalte, doch Mehrkosten drohen
Zum Jahreswechsel können sich Millionen Haushalte über gesenkte Gaspreise freuen. CHECK24 verzeichnet 255 Fälle von Preissenkungen mit durchschnittlich 13 Prozent Entlastung. Doch die geplante Mehrwertsteuererhöhung ab März könnte die Ersparnis zunichtemachen.
15.11.2023 | Gaspreissenkung
Sinkende Gaspreise in der Grundversorgung
Viele Grundversorger haben eine Gaspreissenkung angekündigt. Dadurch liegt der durchschnittliche Gaspreis der Grundversorgung künftig bei 14 ct/kWh, was dennoch über der Gaspreisbremse und deutlich über alternativen Tarifen liegt.
12.10.2023 | Gaspreis
Gaspreise in Europa steigen nach Stilllegung israelischen Gasfelds
Die Stilllegung eines Gasfelds vor der Südküste Israels bringt den europäischen Gasmarkt ins Schwanken. Der Terminkontrakt TTF an der Börse in Amsterdam erreicht einen Anstieg von über einem Drittel innerhalb einer Woche.
18.09.2023 | Gassteuer
Steuersenkung für Gas endet: Verbraucher müssen mit Preisanstieg rechnen
Das Finanzministerium plant, die Mehrwertsteuer auf Erdgas zum Jahreswechsel zu erhöhen. Experten prognostizieren einen Anstieg um rund elf Prozent.