Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
CHECK24-Analyse Hohe Heizölpreise treiben Inflation
Innerhalb eines Jahres ist der Heizölpreis um fast 50 Prozent gestiegen. Im Februar kosteten 3.000 Liter Heizöl durchschnittlich 1.766 Euro. Das ist der höchste Monatsmittelwert seit Mitte 2015.

Wer Heizöl braucht, sollte seine Tanks zumindest teilweise auffüllen, raten Experten.
Während 3.000 Liter Heizöl im Februar 2016 im Schnitt 1.208 Euro kosteten, mussten Verbraucher diesen Februar für die gleiche Menge fast 500 Euro mehr bezahlen. Seit Beginn des Jahres bewegt sich der Rohölpreis auf relativ hohem Niveau, weshalb auch der Heizölpreis seit Januar relativ stabil ist.
Verbraucher, deren Heizölvorrat zur Neige geht, sollten ihre Heizöltanks zumindest teilweise auffüllen. „Kurzfristig sind niedrigere Heizölpreise möglich, mittelfristig zeigt der Trend nach oben“, sagt Dr. Oliver Bohr, Geschäftsführer im Bereich Energie bei CHECK24.de. Die hohen Heizölpreise beeinflussen auch die Inflationsrate in Deutschland. Mit 2,2 Prozent war sie im Februar so hoch wie seit Jahren nicht.
Weniger Öl gefördert
Wichtige Mitglieder der Organisation erdölexportierender Länder, etwa Saudi-Arabien, haben ihre tägliche Fördermenge erheblich gekürzt, um den Rohölpreis zu stabilisieren. Auch Russland, das nicht zur Opec gehört, fördert seit Jahresbeginn weniger Öl.
Inflationsrate in Deutschland auf Rekordhoch
Verbraucher, deren Heizölvorrat zur Neige geht, sollten ihre Heizöltanks zumindest teilweise auffüllen. „Kurzfristig sind niedrigere Heizölpreise möglich, mittelfristig zeigt der Trend nach oben“, sagt Dr. Oliver Bohr, Geschäftsführer im Bereich Energie bei CHECK24.de. Die hohen Heizölpreise beeinflussen auch die Inflationsrate in Deutschland. Mit 2,2 Prozent war sie im Februar so hoch wie seit Jahren nicht.Gaspreise weiterhin sehr niedrig
Auf sehr niedrigem Niveau bewegen sich dagegen die Gaspreise. Anders als die Grundversorgungstarife sind die Preise der alternativen Anbieter im Schnitt zwar seit Jahresbeginn etwas gestiegen. Doch mit 947 Euro für 20.000 Kilowattstunden liegen sie dennoch immer noch deutlich unter den Preisen der Grundversorgung (1.396 Euro).Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.