Gasverbrauch in EU erstmals seit vier Jahren gestiegen
Der Gasverbrauch in der EU ist erstmals seit vier Jahren wieder gestiegen, wie der Gasindustrieverband Eurogas am Mittwoch bekannt gegeben hat. Die 28 EU-Mitgliedsländer verbrauchten 2015 rund 4 Prozent mehr Erdgas als im Vorjahr.

In der EU wurde 2015 mehr Gas verbraucht als im Vorjahr.
Den vorläufigen Zahlen von Eurogas zufolge wurden in den EU-Mitgliedsländern 2015 insgesamt 4.604 Milliarden Kilowattstunden Erdgas verbraucht. Besonders hoch sei der Anstieg in der Slowakei gewesen, berichtet das Fachmagazin Energie & Management (E&M). Dort wurden 2015 22,5 Prozent mehr Erdgas benötigt als im Jahr zuvor. In Deutschland lag der Anstieg mit 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr etwas über dem EU-Durchschnitt. In sechs EU-Ländern dagegen war der Gasbedarf rückläufig – am deutlichsten in Estland, wo 2015 23,1 Prozent weniger Erdgas verbraucht wurden als 2014. Malta und Zypern verfügen als einzige EU-Länder über keine Gasversorgung.
Höherer Bedarf an Heizgas
Eurogas nannte verschiedene Faktoren für diese Entwicklung. Hauptgrund für den insgesamt höheren Verbrauch sei das Wetter gewesen: Die durchschnittlichen Temperaturen lagen 2015 deutlich unter denen des Jahres 2014. So wurde allgemein mehr Gas zum Heizen benötigt. In Deutschland kommt hinzu, dass der Trend beim Heizen klar in Richtung Erdgas geht. Mittlerweile werden mehr als die Hälfte der Haushalte mit Erdgas beheizt. In Italien und Griechenland, wo der Anstieg mit 9,1 bzw. 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auch deutlich ausfiel, komme hinzu, dass auch immer mehr Gas benötigt wird, um Strom zum Kühlen und Klimatisieren zu erzeugen, berichtet E&M.Bessere Wirtschaftslage führt zu höherem Gasverbrauch
Für den Anstieg des Gasverbrauchs in der Slowakei sei die wirtschaftliche Erholung verantwortlich, heißt es in dem Bericht weiter. Auch in Frankreich (+7,8 %) und der Tschechischen Republik (+4,8 %) habe die entspanntere Wirtschaftslage eine Rolle gespielt. In Großbritannien haben sich die gesunkenen Gaspreise auf den Verbrauch ausgewirkt. Das Gegenteil war in Finnland der Fall: Hier sank der Verbrauch um 10,8 Prozent, was Eurogas zufolge auf vergleichsweise hohe Steuern zurückzuführen ist.Bald auch Fracking-Gas in der EU?
Bei dem in die EU importierten Gas werde es sich immer häufiger um Erdgas in verflüssigter Form, sogenanntes LNG, handeln, prognostiziert Eurogas. In den Niederlanden etwa haben sich die LNG Importe 2015 im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt, in Italien seien sie um 34 Prozent angestiegen, schreibt E&M. Zukünftig könnte auch Fracking-Gas in die EU importiert werden, nachdem die EU-Kommission ein entsprechendes Verbot kürzlich gekippt hat. Erst letzte Woche wurde erstmals verflüssigtes Fracking-Gas aus den USA per Schiff nach Norwegen geliefert. Auch EU-Länder könnten zukünftig Abnehmer für US-Fracking-Gas sein.Weitere Nachrichten über Gas

19.01.2021 | Gas-Pipeline
USA verhängt Sanktionen gegen Nord Stream 2
Die USA hat erste Sanktionen gegen die umstrittene Ostsee-Pipeline Nordstream 2 verhängt. Ein Baustopp wäre Ziel der US-Strafmaßnahmen, damit Europa nicht zu abhängig von russischem Erdgas wird.

15.01.2021 | Energiemarkt
Gaspreise auf Rekordhoch
Die Gaspreise sind seit Jahresbeginn so hoch wie nie. Besonders in der Grundversorgung müssen Verbraucher mit erheblichen Mehrkosten rechnen. Zusätzlich steigen die Netzentgelte und die CO2-Steuer wurde eingeführt.

08.01.2021 | Nord Stream 2
Gaspipeline soll über Umwelt-Stiftung finanziert werden
Die Gaspipeline Nordstream 2 soll nicht mehr von Gazprom, sondern von einer Umweltstiftung betrieben werden. Die Stiftung wird von der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern geplant.

07.01.2021 | CO₂-Steuer
SPD will Mieter bei Öl- und Gaskosten entlasten
Die SPD fordert, Mieter bei der CO₂-Steuer für Heizöl und Gas zu entlasten und die Mehrkosten auf die Vermieter abzuwälzen. Nur so würden alte Heizsysteme auch ausgetauscht und CO₂ reduziert.

23.12.2020 | Finanzcheck
Verbraucher profitieren durch Anbieterwechsel bei Gas, Versicherungen und Co.
Unsere aktuelle Auswertung zeigt: Mit einem Anbieterwechsel in den Bereichen Versicherungen, Mobilfunk, Internet, Finanzen und Energie können Familien bis zu 5.000 Euro im Jahr sparen. Alleine beim Gasanbieterwechsel können jährlich bis zu 637 € gespart werden.