Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
104 Grundversorger für Gas planen Preiserhöhungen zum Januar 2013
| bri
Zum Jahresbeginn 2013 wird nicht nur der Strom bei 683 Grundversorgern teurer. Auch 104 Gasversorger planen ihre Preise zu erhöhen, darunter ist zum Beispiel die E.ON Thüringer Energie AG. Nach Berechnungen von CHECK24 steigen die Gaspreise für einen Vier-Personen-Haushalt um bis zu 230 Euro bzw. 16 Prozent.

Gas wird teurer: Insgesamt 104 Anbieter drehen ab Januar 2013 teils kräftig an der Preisschraube.
Im Durchschnitt zahlt eine vierköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh ab Januar 2013 sechs Prozent und damit 90 Euro mehr als im Vorjahr. Von den Preissteigerungen sind insgesamt rund 2,1 Millionen Haushalte betroffen. Grund für die Preissteigerungen sind neben den gestiegenen Netznutzungsgebühren unter anderem die Einkaufsstrategien der Versorger.
Auch die Ankündigungen für Strompreiserhöhungen werden immer mehr. Mittlerweile haben 683 Stromversorger bekanntgegeben ihre Preise im Januar und Februar 2013 anzuheben. In der Spitze steigen die Preise um bis zu 233 Euro (20 Prozent). Durchschnittlich steigen die Strompreise um 155 Euro (zwölf Prozent). Davon betroffen sind rund 35 Millionen Haushalte.
Obwohl bisher bereits rund drei Viertel aller Grundversorger ihre Strompreise erhöht haben, erwarten die CHECK24-Experten zum Februar und März weitere Strompreissteigerungen. Zu den Erhöhern gehört beispielsweise die EnBW. RWE will ebenfalls innerhalb des ersten Halbjahres die Preise anheben.
Weiterführende Informationen:
Die offizielle CHECK24-Pressemitteilung finden Sie hier.
Hier finden Sie alle bisher bekannt gewordenen Gaspreiserhöhungen der Grundversorger ab Januar 2013.
Auch die Ankündigungen für Strompreiserhöhungen werden immer mehr. Mittlerweile haben 683 Stromversorger bekanntgegeben ihre Preise im Januar und Februar 2013 anzuheben. In der Spitze steigen die Preise um bis zu 233 Euro (20 Prozent). Durchschnittlich steigen die Strompreise um 155 Euro (zwölf Prozent). Davon betroffen sind rund 35 Millionen Haushalte.
Obwohl bisher bereits rund drei Viertel aller Grundversorger ihre Strompreise erhöht haben, erwarten die CHECK24-Experten zum Februar und März weitere Strompreissteigerungen. Zu den Erhöhern gehört beispielsweise die EnBW. RWE will ebenfalls innerhalb des ersten Halbjahres die Preise anheben.
Weiterführende Informationen:
Die offizielle CHECK24-Pressemitteilung finden Sie hier.
Hier finden Sie alle bisher bekannt gewordenen Gaspreiserhöhungen der Grundversorger ab Januar 2013.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.