Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Gaspreise Neue Gas-Umlage sorgt für steigende Kosten

|

Die Bundesregierung plant zum 01. Oktober 2022 eine Umlage, über die Versorger Preissteigerungen weitergeben können. Sie könnte zu einer Erhöhung der Gaspreise um zwei Cent pro Kilowattstunde führen. Hintergrund ist die Rettung des Energieversorgers Uniper.

Neue Gas-Umlage sorgt für steigende Kosten
Die Umlage könnte bis zu 480 Euro jährlich an Mehrkosten verursachen.
Über die geplante Umlage sollen Gasanbieter ihre gestiegenen Kosten an die Verbraucher*innen weitergeben können. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 20.000 kWh könnte es nur durch die neue Umlage von zwei Cent pro Kilowattstunde bis zu 476 Euro im Jahr teurer werden. So wird die Umlage zu einer zusätzlichen Belastung für Privathaushalte, die ohnehin mit einer Preiswelle rechnen müssen.
Gasimporteure sollen 90 Prozent der höheren Beschaffungskosten über die Umlage weitergeben können. Die Höhe der Umlage soll des Weiteren davon abhängig sein, wieviel Russland liefert. Je weniger Gas Russland liefert, desto teurer wird die Ersatzbeschaffung. Die Gas-Umlage soll Verbraucher*innen auch zum Energiesparen animieren. Demnach könnten nicht alle Preissteigerungen von der Bundesregierung abgefedert werden.
Das Rettungspaket für den Energieversorger Uniper sieht vor, dass der Bund mit 30 Prozent einsteigt. Geplant sind weitere Rettungsmaßnahmen wie etwa ein erhöhtes Darlehen über die staatliche Förderbank KfW. Uniper hatte zuvor staatliche Hilfen beantragt. Uniper hatte Liquiditätsprobleme bekommen, das Unternehmen durch die Drosselung von Nord Stream 1 teueres Gas einkaufen musste. Bisher hatte Uniper die Preissteigerungen nicht weitergegeben. Das Unternehmen beliefert mehr als 100 Stadtwerke und Industriefirmen und spielt deshalb eine sehr große Rolle in der Energieversorgung der Bürger und Unternehmen. Das Rettungspaket ist laut Scholz nötig, damit das Uniper stabilisiert in die Zukunft schauen kann.

 

Weitere Nachrichten über Gas

29.11.2023 | Gaspreisbremse
Preise für Gas steigen ab Januar - Auslauf der Preisbremsen angekündigt
Bundesfinanzminister Christian Lindner informiert über das Auslaufen der Preisbremse für Gas zum Jahresende. Verbraucher*innen müssen sich auf steigende Kosten einstellen, insbesondere Verbraucher mit Tarifen in der Grundversorgung.
21.11.2023 | Gaspreise
Senkungen für Millionen Haushalte, doch Mehrkosten drohen
Zum Jahreswechsel können sich Millionen Haushalte über gesenkte Gaspreise freuen. CHECK24 verzeichnet 255 Fälle von Preissenkungen mit durchschnittlich 13 Prozent Entlastung. Doch die geplante Mehrwertsteuererhöhung ab März könnte die Ersparnis zunichtemachen.
15.11.2023 | Gaspreissenkung
Sinkende Gaspreise in der Grundversorgung
Viele Grundversorger haben eine Gaspreissenkung angekündigt. Dadurch liegt der durchschnittliche Gaspreis der Grundversorgung künftig bei 14 ct/kWh, was dennoch über der Gaspreisbremse und deutlich über alternativen Tarifen liegt.
12.10.2023 | Gaspreis
Gaspreise in Europa steigen nach Stilllegung israelischen Gasfelds
Die Stilllegung eines Gasfelds vor der Südküste Israels bringt den europäischen Gasmarkt ins Schwanken. Der Terminkontrakt TTF an der Börse in Amsterdam erreicht einen Anstieg von über einem Drittel innerhalb einer Woche.
18.09.2023 | Gassteuer
Steuersenkung für Gas endet: Verbraucher müssen mit Preisanstieg rechnen
Das Finanzministerium plant, die Mehrwertsteuer auf Erdgas zum Jahreswechsel zu erhöhen. Experten prognostizieren einen Anstieg um rund elf Prozent.