Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gaspreise Gasknappheit macht Heizen teuer
| sho
Die weltweite Gasknappheit lässt die Gaspreise im Großhandel steigen. Energieexperten befürchten eine teure Heizsaison für Verbraucher*innen. Die starken Preisschwankungen bei den Gaspreisen sind in den letzten Jahren zur Normalität geworden.

Aufgrund der hohen Preise raten Verbraucherschützer zum Gasvergleich.
Im Vorjahr importierte Deutschland Gas für 3.400 Euro pro Terajoule, im Juli 2021 kostete die gleiche Menge Gas bereits 6.000 Euro. Der Preisanstieg an der Energiebörse kennt kein Ende – im letzten Monat sind die Tagespreise für Gas um 70 Prozent gestiegen. Ein Grund ist der geringe Füllstand der Gasspeicher, die gerade nur bei 64 Prozent liegt. Die Händler warten gerade die Rekordpreise auf dem Gasmarkt ab und erhoffen niedrigere Gaspreise zu einem späteren Zeitpunkt. Die Speicher werden deshalb nur langsam gefüllt. Das meiste Erdgas bezieht Deutschland von Russland. Kritiker vermuten, dass Russland die aktuelle Schieflage auf dem Gasmarkt ausnutzt, um die Genehmigung der Inbetriebnahme von Nord Stream 2 zu beschleunigen. So wies der Kremlsprecher Dmitrij Peskow vor Kurzem darauf hin, dass sich die Lage auf dem Gasmarkt entspannen wird, sobald über die neue Gas-Pipeline Erdgas transportiert wird. Verbraucherschützer befürchten indes eine teure Heizsaison mit hohen Gaspreisen. Udo Sieverding, Energieexperte der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen rät Verbraucher*innen zum Gaspreisvergleich. "Da lässt sich gerade bei Gaspreisen einiges herausholen", so Sieverding. Um langfristig Geld zu sparen, rät Sieverding Eigentümern über einen Tausch der Gasheizung nachzudenken, da der CO2-Preis Verbraucher*innen auch künftig zusätzlich belasten wird.
Weitere Nachrichten über Gas

03.01.2023 | Gaskrise
Gaspreis fällt auf Vorkriegsniveau
Der Gaspreis ist auf den tiefsten Stand seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine gefallen. Die Ursachen dafür liegen in den milden Temperaturen und dem hohen Anteil erneuerbarer Energien.

20.12.2022 | Gaskrise
EU einigt sich auf Gaspreisdeckel
Der Gaspreisdeckel für Europa kommt. Auch die Bundesregierung trägt die Entscheidung trotz zuletzt großer Skepsis mit.

19.12.2022 | Gaspreisbremse
Start der Gaspreisbremse - viele Verbraucher sind unzufrieden
Am Freitag stimmte der Bundesrat den Strom-und Gaspreisbremsen zu, somit sind die Entlastungspakete endgültig beschlossen. Laut einer Umfrage sind nicht alle Verbraucher*innen zufrieden mit den Maßnahmen der Bundesregierung.

15.12.2022 | Gaskrise
Deutschland verbraucht zu viel Gas
Der Gas-Speicherstand sinkt. Allein am Montag hat Deutschland 1 % seines gespeicherten Gases verbraucht. Die Bundesnetzagentur appelliert zum Sparen trotz niedriger Temperaturen

29.11.2022 | Gaskrise
Katar verkündet Gasabkommen mit Deutschland
Die Bundesregierung soll laut der katarischen Regierung ein Energieabkommen mit Qatar Energy abgeschlossen haben. Beginnend ab 2026 soll für 15 Jahre Gas Flüssiggas (LNG) geliefert werden.