Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gaspreise: 51 Gasanbieter erhöhen im November und Dezember 2011
| bri
Nachdem im September und Oktober hunderte Gasgrundversorger ihre Preise erhöht haben, ziehen im November und Dezember weitere 51 Gasanbieter nach. Sie erhöhen ihre Preise im Durchschnitt um neun Prozent. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt (Verbrauch 20.000 kWh) bedeutet das Mehrkosten von 118 Euro im Jahr.

Die Gaspreise klettern weiter: Auch im November und Dezember 2011 erhöhen die Gasanbieter.
Rund eine Million Haushalte sind von den Gaspreiserhöhungen im November und Dezember betroffen, wie die Analyse der Energiepreisentwicklung in der Grundversorgung durch das unabhängige Vergleichsportal CHECK24 zeigt. Die höchste Preissteigerung erwartet die Kunden der Gasversorgung Main-Kinzig GmbH in Hessen. Ab November müssen sie pro Jahr 262 Euro mehr als bisher bezahlen, das entspricht einer Teuerung von 21 Prozent.
Damit haben im Jahr 2011 insgesamt 530 Gasanbieter ihre Preise erhöht oder Preiserhöhungen angekündigt. Davon sind rund 13 Millionen Privathaushalte betroffen. Die Preissteigerung liegt bei durchschnittlich elf Prozent (148 Euro). Insgesamt werden in Deutschland laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ungefähr 20,2 Millionen Haushalte mit Gas versorgt.
Grund für die vielen Preiserhöhungen beim Gas ist vor allem das hohe Ölpreisniveau. Die Ölpreisbindung ist in den Endkundenverträgen zwischen Verbrauchern und Gasanbietern zwar abgeschafft. Viele Versorger kaufen ihr Gas aber über langfristige Lieferverträge, die sich weiterhin an den Ölnotierungen orientieren, bei Vorlieferanten ein. 2010 gab es unter den Grundversorgern nicht einmal halb so viele Gaspreiserhöhungen wie im laufenden Jahr. Damals hoben nur 261 Unternehmen die Preise um durchschnittlich neun Prozent oder 115 Euro an.
Damit haben im Jahr 2011 insgesamt 530 Gasanbieter ihre Preise erhöht oder Preiserhöhungen angekündigt. Davon sind rund 13 Millionen Privathaushalte betroffen. Die Preissteigerung liegt bei durchschnittlich elf Prozent (148 Euro). Insgesamt werden in Deutschland laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ungefähr 20,2 Millionen Haushalte mit Gas versorgt.
Grund für die vielen Preiserhöhungen beim Gas ist vor allem das hohe Ölpreisniveau. Die Ölpreisbindung ist in den Endkundenverträgen zwischen Verbrauchern und Gasanbietern zwar abgeschafft. Viele Versorger kaufen ihr Gas aber über langfristige Lieferverträge, die sich weiterhin an den Ölnotierungen orientieren, bei Vorlieferanten ein. 2010 gab es unter den Grundversorgern nicht einmal halb so viele Gaspreiserhöhungen wie im laufenden Jahr. Damals hoben nur 261 Unternehmen die Preise um durchschnittlich neun Prozent oder 115 Euro an.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.