089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
gas@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Gaspreis Erhöhung bei der EnBW und knapp 40 weiteren Versorgern

|

Gas wird teurer: Die EnBW kündigte jetzt eine Preiserhöhung um knapp zehn Prozent zum 1. August an. Bis jetzt gaben außerdem 37 weitere Grundversorger eine Gaspreiserhöhung im Juli und August bekannt. Die Preise steigen um bis zu 18 Prozent.

Die Gaspreise steigen: Neben der EnBW haben auch 37 weitere Versorger eine Erhöhung angekündigt.
Die Gaspreise steigen: Neben der EnBW haben auch 37 weitere Versorger eine Erhöhung angekündigt.
Bei der EnBW müssen künftig im Grundversorgungstarif ErdgasPlus 0,64 Cent pro Kilowattstunde mehr bezahlt werden. Eine vierköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden muss dadurch 128 Euro mehr für die jährliche Gasrechnung ausgeben. Am kräftigsten langen die Stadtwerke Verden hin: Bei ihnen muss die Musterfamilie sogar 196 Euro mehr bezahlen - das ist ein Plus von knapp 18 Prozent. Im Durchschnitt der 38 Versorger steigen die Preise um gut zehn Prozent oder 137 Euro.

In den zurückliegenden Monaten hatten bereits etliche Gasversorger ihre Tarife erhöht. Hauptgrund sind die hohen Ölpreise, die unter anderem durch die Krisen in Nahost und Nordafrika stark gestiegen waren. In Privatkundenverträgen gibt es zwar keine Ölpreisbindung mehr - wohl aber in den Lieferverträgen, die zahlreiche Gasversorger mit Erdgas-Fördergesellschaften und Vorlieferanten geschlossen haben. Weil die Gaspreise den Öl-Notierungen mit einigen Monaten Verzögerung folgen, wirken sich die Ereignisse von Januar und Februar erst jetzt auf die Gaskunden aus. Die EnBW verwies außerdem darauf, dass die letzte Gaspreiserhöhung im November 2008 stattgefunden habe. Seitdem seien die Tarife mehrfach gesenkt worden.

Die Zeiten des billigen Gases dürften allerdings vorerst vorbei sein: Durch neue Fördertechniken werden zwar immer neue Gasvorkommen erschlossen. Doch Experten gehen parallel von einer steigenden weltweiten Nachfrage aus, die unter anderem durch den Bau von effizienten Gaskraftwerken gefördert wird. Diese sollen die Kohle- und Atommeiler ersetzen. Die Ölpreise sind weiterhin auf einem hohen Niveau. Und der russische Gasexporteur Gazprom, der etwa ein Drittel des deutschen Gasverbrauchs deckt, deutete neue Preiserhöhungen noch im laufenden Jahr an.