Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Gaskrise EU einigt sich auf Gaspreisdeckel

|

Die EU-Energieminister haben sich nach monatelangem Streit auf einen gemeinsamen Gaspreisdeckel geeinigt. Dieser soll eine dämpfende Wirkung auf die Energiepreise haben und Verbraucher*innen in Europa schützen.

EU-Energieminister einigen sich auf Gaspreisdeckel in Höhe von 180 €
Die EU-Energieminister haben sich auf einen Gaspreisdeckel in Höhe von 180 € geeinigt.
Bis zuletzt blieb die Bundesregierung gegenüber dem Gaspreisdeckel skeptisch, trägt die Entscheidung aber dennoch mit. Der Gaspreisdeckel – korrekt bezeichnet als „Marktkorrekturmechanismus“ – legt eine Art Höchstpreis fest, den EU-Großkunden für importiertes Erdgas oder LNG bezahlen dürfen. Die Preisgrenze ist auf 180 € pro Megawattstunde festgelegt worden – ein Preis, der in den vergangenen Monaten durchaus immer wieder erreicht worden ist. Im Detail bedeutet das, dass der Preisdeckel ausgelöst wird, wenn der Börsen-Gaspreis des TTF drei Tage in Folge über 180 € pro Megawattstunde beträgt und gleichzeitig 35 € über dem internationalen LNG-Preis liegt. Der regulierte Preis soll dann jedoch nicht bei 180 € liegen, sondern 35 € über dem internationalen LNG-Preis – somit kann der Gaspreis pro Megawattstunde auch über 180 € betragen. Wenn der Mechanismus ausgelöst wird, soll er für 20 Tage gelten. Zudem betrifft er Verträge, mit denen Gas einen Monat, drei Monate oder ein Jahr im Voraus gehandelt wird, gilt jedoch nicht für kleinere Gaseinkäufe, sogenannte Over-the-counter-Geschäfte. Darüber hinaus soll es Sicherheitsmechanismen geben, mit denen der Preisdeckel wieder ausgesetzt werden kann, falls es tatsächlich zu wenig Gas geben sollte.
Wie sich der Gaspreisdeckel praktisch auswirkt und was das für Verbraucher*innen bedeutet, wird sich jedoch erst im kommenden Frühjahr zeigen.

+++ Alle aktuellen Informationen zur Gaskrise +++

Weitere Nachrichten über Gas

29.11.2023 | Gaspreisbremse
Preise für Gas steigen ab Januar - Auslauf der Preisbremsen angekündigt
Bundesfinanzminister Christian Lindner informiert über das Auslaufen der Preisbremse für Gas zum Jahresende. Verbraucher*innen müssen sich auf steigende Kosten einstellen, insbesondere Verbraucher mit Tarifen in der Grundversorgung.
21.11.2023 | Gaspreise
Senkungen für Millionen Haushalte, doch Mehrkosten drohen
Zum Jahreswechsel können sich Millionen Haushalte über gesenkte Gaspreise freuen. CHECK24 verzeichnet 255 Fälle von Preissenkungen mit durchschnittlich 13 Prozent Entlastung. Doch die geplante Mehrwertsteuererhöhung ab März könnte die Ersparnis zunichtemachen.
15.11.2023 | Gaspreissenkung
Sinkende Gaspreise in der Grundversorgung
Viele Grundversorger haben eine Gaspreissenkung angekündigt. Dadurch liegt der durchschnittliche Gaspreis der Grundversorgung künftig bei 14 ct/kWh, was dennoch über der Gaspreisbremse und deutlich über alternativen Tarifen liegt.
12.10.2023 | Gaspreis
Gaspreise in Europa steigen nach Stilllegung israelischen Gasfelds
Die Stilllegung eines Gasfelds vor der Südküste Israels bringt den europäischen Gasmarkt ins Schwanken. Der Terminkontrakt TTF an der Börse in Amsterdam erreicht einen Anstieg von über einem Drittel innerhalb einer Woche.
18.09.2023 | Gassteuer
Steuersenkung für Gas endet: Verbraucher müssen mit Preisanstieg rechnen
Das Finanzministerium plant, die Mehrwertsteuer auf Erdgas zum Jahreswechsel zu erhöhen. Experten prognostizieren einen Anstieg um rund elf Prozent.