Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gasimport Europa weiterhin abhängig von russischer Energie
| mag
Trotz des andauernden russischen Angriffskrieges auf die Ukraine importiert Europa nach 500 Tagen immer noch große Mengen an Gas, Öl und Kohle aus Russland. China bleibt der größte Abnehmer, während viele europäische Staaten nach Alternativen suchen, um unabhängiger von russischer Energie zu werden.

Europa bleibt abhängig: Import von russischer Energie trotz 500 Tagen Krieg.
Seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine hat sich das Geschäft mit dem Export von Öl, Gas und Kohle erheblich verringert. Dennoch bleibt Europa weiterhin abhängig von russischer Energie. Laut dem Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA) exportiert Russland weiterhin bedeutende Mengen fossiler Brennstoffe, wobei China den größten Anteil erhält.
Die Europäische Union (EU) importiert nach aktuellen Daten immer noch große Mengen an russischem Gas, Öl und Kohle. Die EU-Statistik zeigt, dass im Zeitraum von Anfang Januar bis zum 16. Juni kein Kohleimport mehr verzeichnet wurde. Allerdings wurden Erdgas im Wert von 7,2 Milliarden US-Dollar und Rohöl im Wert von 11,2 Milliarden Dollar aus Russland importiert.
Die Bemühungen vieler europäischer Staaten, sich von russischer Energie unabhängig zu machen, sind deutlich erkennbar. Der Bau von schwimmenden LNG-Terminals und andere alternative Energieprojekte sollen die Abhängigkeit von russischer Energie verringern. Dennoch ist die Unabhängigkeit von russischer Energie noch nicht erreicht.
Während China nach wie vor der größte Abnehmer russischer Energie ist und einen Importwert von 23,9 Milliarden US-Dollar für russisches Rohöl aufweist, befindet sich die EU auf dem zweiten Platz. Weitere Länder wie Indien und die Türkei importieren ebenfalls große Mengen an russischer Energie.
Es bleibt abzuwarten, wie lange es dauern wird, bis Europa seine Abhängigkeit von russischer Energie verringern kann. Die aktuellen Importzahlen zeigen, dass die Unabhängigkeit noch nicht erreicht ist, und die Bemühungen, alternative Energiequellen zu erschließen, werden fortgesetzt, um die Energiesicherheit Europas zu gewährleisten.
Die Europäische Union (EU) importiert nach aktuellen Daten immer noch große Mengen an russischem Gas, Öl und Kohle. Die EU-Statistik zeigt, dass im Zeitraum von Anfang Januar bis zum 16. Juni kein Kohleimport mehr verzeichnet wurde. Allerdings wurden Erdgas im Wert von 7,2 Milliarden US-Dollar und Rohöl im Wert von 11,2 Milliarden Dollar aus Russland importiert.
Die Bemühungen vieler europäischer Staaten, sich von russischer Energie unabhängig zu machen, sind deutlich erkennbar. Der Bau von schwimmenden LNG-Terminals und andere alternative Energieprojekte sollen die Abhängigkeit von russischer Energie verringern. Dennoch ist die Unabhängigkeit von russischer Energie noch nicht erreicht.
Während China nach wie vor der größte Abnehmer russischer Energie ist und einen Importwert von 23,9 Milliarden US-Dollar für russisches Rohöl aufweist, befindet sich die EU auf dem zweiten Platz. Weitere Länder wie Indien und die Türkei importieren ebenfalls große Mengen an russischer Energie.
Es bleibt abzuwarten, wie lange es dauern wird, bis Europa seine Abhängigkeit von russischer Energie verringern kann. Die aktuellen Importzahlen zeigen, dass die Unabhängigkeit noch nicht erreicht ist, und die Bemühungen, alternative Energiequellen zu erschließen, werden fortgesetzt, um die Energiesicherheit Europas zu gewährleisten.
Weitere Nachrichten über Gas

18.09.2023 | Gassteuer
Steuersenkung für Gas endet: Verbraucher müssen mit Preisanstieg rechnen
Das Finanzministerium plant, die Mehrwertsteuer auf Erdgas zum Jahreswechsel zu erhöhen. Experten prognostizieren einen Anstieg um rund elf Prozent.

06.09.2023 | Gaspreis
CO2-Abgabe verteuert Heizen
Die CO2-Abgabe wird im kommenden Jahr erneut ansteigen und Heizkosten für Verbraucher*innen verteuern. CHECK24 hat berechnet, wie stark die finanzielle Belastung seit der Einführung dieser Abgabe gestiegen ist.

29.08.2023 | Gasumlage
Entlastung für Verbraucher: Gaspreis-Umlagen und Entgelte ab Oktober gesenkt
Ab dem 01. Oktober 2023 können Gaskunden aufatmen, denn Umlagen und Entgelte beim Gaspreis werden deutlich gesenkt oder sogar gestrichen.

23.08.2023 | Gaspreis
Gaspreise im Großhandel steigen: Sorge vor Streik in australischer Gasindustrie
Während die Gaspreise in Europa weiter steigen, wachsen die Ängste vor einem geplanten Streik in der australischen Gasindustrie. Die möglichen Auswirkungen auf die globale Energieversorgung rücken in den Fokus, nachdem Beschäftigte einer Flüssiggas-Anlage in Australien mit Arbeitsniederlegungen drohen.

09.08.2023 | CO2-Abgabe
Bundesregierung beschließt Anhebung der CO2-Abgabe auf 40 Euro ab 2024: Heizkosten steigen spürbar
Die Bundesregierung hebt die CO2-Abgabe ab 2024 auf 40 Euro anstatt der bisherigen 35 Euro an. Verbraucher*innen müssen mit höheren Heizkosten für Gas und Heizöl rechnen.