Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gasförderung: Neue Studie entlastet Fracking-Technik
| mbu
Eine neue Studie entlastet die umstrittene Fracking-Technik, mit der zusätzliche Gasvorkommen gefördert werden können. Wie der Spiegel berichtet, haben zwei Forscher der University of Texas mögliche Gefährdungen für das Trinkwasser untersucht. Sie sind demnach wesentlich geringer als bislang angenommen.

Gas: Eine Studie entlastet die umstrittene Fracking-Technik - Langzeitfolgen sind aber ungeklärt.
Verlaufe die Bohrung ohne Komplikationen, bestehe für das Trinkwasser wahrscheinlich keine Gefahr, so das Fazit der Wissenschaftler, die ihre Untersuchung auf dem Jahrestreffen des weltgrößten Forscherverbands AAAS im kanadischen Vancouver vorstellten. Man habe "keine direkte Verbindung" zwischen einer Verunreinigung des Grundwassers und der Fracking-Technik feststellen können, zitiert der Spiegel die Ergebnisse der Forscher. Das widerspricht früheren Studien, die eine erhöhte Gaskonzentration im Trinkwasser nachgewiesen hatten.
Allerdings: Für unbedenklich halten auch die Autoren der jüngsten Untersuchung Fracking nicht. Die beobachteten Umweltschäden sind ihrer Meinung nach aber nicht auf diese Technik zurückzuführen, sondern würden auch beim Einsatz anderer Fördermethoden auftreten. Grundwasserverunreinigungen seien durchaus möglich - etwa bei Abwasserlecks oder wenn die Ummantelung des Bohrlochs breche. Problematisch seien zudem die - teilweise radioaktiven - Substanzen, die beim Fracking aus tiefen Gesteinsschichten gelöst und an die Oberfläche geholt würden. Diese Substanzen halten die texanischen Wissenschaftler für die größte Gefahr der Methode.
Daneben sind nach den Ergebnissen der Forscher die Langzeitfolgen der Technik ungeklärt. Beim Fracking wird mit Chemikalien versetztes Wasser unter hohem Druck kilometertief in den Boden gepumpt, um dort das Gestein aufzubrechen und das darin gespeicherte Gas zu lösen. Dadurch können Gasvorkommen erschlossen werden, die mit konventionellen Techniken nicht erreichbar wären. Auch in Deutschland wollen Energiekonzerne mit dieser Methode Gas fördern. Sie verweisen darauf, dass das Bohrwasser durch hunderte Meter Gestein vom Trinkwasser getrennt bleibe. Kritiker warnen jedoch, es fehle an Erfahrungen, was langfristig mit der giftigen und krebserregenden Flüssigkeit in der Tiefe passiere.
Allerdings: Für unbedenklich halten auch die Autoren der jüngsten Untersuchung Fracking nicht. Die beobachteten Umweltschäden sind ihrer Meinung nach aber nicht auf diese Technik zurückzuführen, sondern würden auch beim Einsatz anderer Fördermethoden auftreten. Grundwasserverunreinigungen seien durchaus möglich - etwa bei Abwasserlecks oder wenn die Ummantelung des Bohrlochs breche. Problematisch seien zudem die - teilweise radioaktiven - Substanzen, die beim Fracking aus tiefen Gesteinsschichten gelöst und an die Oberfläche geholt würden. Diese Substanzen halten die texanischen Wissenschaftler für die größte Gefahr der Methode.
Daneben sind nach den Ergebnissen der Forscher die Langzeitfolgen der Technik ungeklärt. Beim Fracking wird mit Chemikalien versetztes Wasser unter hohem Druck kilometertief in den Boden gepumpt, um dort das Gestein aufzubrechen und das darin gespeicherte Gas zu lösen. Dadurch können Gasvorkommen erschlossen werden, die mit konventionellen Techniken nicht erreichbar wären. Auch in Deutschland wollen Energiekonzerne mit dieser Methode Gas fördern. Sie verweisen darauf, dass das Bohrwasser durch hunderte Meter Gestein vom Trinkwasser getrennt bleibe. Kritiker warnen jedoch, es fehle an Erfahrungen, was langfristig mit der giftigen und krebserregenden Flüssigkeit in der Tiefe passiere.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.