Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gas- und Ölheizungen 2015 besonders absatzstark
Wer sich 2015 eine neue Heizung zulegte, setzte zumeist auf Erdgas. Über die Hälfte der verkauften Heizungen waren Gasheizungen. Auch das Heizen mit Öl ist wieder beliebter. Grund ist der stark gesunkene Ölpreis.

Gasheizung, Öl-Brennwerttechnik oder erneuerbare Energien - die Entscheidung für ein Heizsystem ist nicht leicht.
Für die Öl-Brennwerttechnik verzeichnete der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) 2015 ein Absatzplus von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies berichtet das Fachportal Enbausa.de. Grund ist der stark gefallene Ölpreis, der dazu führt, dass die Menschen wieder vermehrt auf Ölheizungen setzen. Zudem nennt der BDH einen hohen Modernisierungsstau als Ursache dafür, dass es im vergangenen Jahr zu vergleichsweise vielen Anschaffungen kam. Oftmals würde die Öl-Brennwerttechnik auch mit erneuerbaren Energien kombiniert, zum Beispiel mit der Solarthermie, erklärt BDH-Präsident Manfred Greis.
Gas-Niedertemperaturheizungen immer noch beliebt
Die Brennwerttechnik mit Gas kam auf ein Plus von 7 Prozent. Bemerkenswert ist, dass immer noch knapp 20 Prozent der verkauften Gasheizungen Niedertemperaturgeräte sind. Diese sind zwar günstiger in der Anschaffung, gelten jedoch als veraltet im Vergleich zur modernen Brennwerttechnik.Verluste bei erneuerbaren Energien
Nicht zufrieden zeigte sich der BDH mit dem Absatz von Heizsystemen, die auf Basis erneuerbarer Energien funktionieren. Bei Biomassekesseln kam es 2015 zu Markteinbußen von 18 Prozent. Als Grund nennt Enbausa.de auch hier den niedrigen Ölpreis sowie die relativ hohen Investitionskosten für Biomassekessel, die dazu führten, dass Verbraucher eher auf fossile Brennstoffe setzten. Für mit Strom betriebene Wärmepumpen konnte der Verband ebenfalls kein Plus verzeichnen. Mit 57.000 verkauften Geräten war der Absatz geringer als bei den Ölheizungen (60.000 Geräte).Aufschwung bei Solarthermie erwartet
Bei der Solarthermie machte sich bemerkbar, dass die Förderung gegen Ende des Jahres angehoben wurde. So stieg der Absatz im letzten Quartal 2015 deutlich an. Übers Jahr gesehen wurden jedoch 10 Prozent weniger Solarthermen verkauft als im Jahr 2014. Der Hauptgeschäftsführer des BDH, Andreas Lücke, sagte jedoch, man gehe davon aus, dass sich die verbesserten Förderungsmöglichkeiten durch die Politik 2016 positiv auf den Markt für erneuerbare Energien auswirkten.Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.