Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Fracking-Gas aus den USA erreicht Europa
Am Mittwoch ist erstmals US-Fracking-Gas per Schiff nach Europa transportiert worden. In Norwegen soll nun jede Woche ein Tanker mit verflüssigtem Fracking-Gas anlegen. Denn mittlerweile ist das amerikanische Schiefergas günstiger als etwa in Norwegen gefördertes Erdgas.

Fracking-Anlage in den USA.
Lange hielt man die Technologie des Hydraulic Fracturing – kurz Fracking – für zu teuer, um das so in den USA gewonnene Gas im großen Stil nach Europa zu transportieren. Wird doch Europa beispielsweise mit Erdgas aus Russland versorgt. Doch da die USA geradezu einen Fracking-Boom erleben, ist das Schiefergas mittlerweile deutlich billiger als beispielsweise in Norwegen gefördertes Gas.
Künftig wöchentlich Tanker mit Fracking-Gas erwartet
Der am Mittwoch im norwegischen Rafnes angedockte Tanker transportierte das Fracking-Gas im sogenannten LNG-Verfahren. Das Ethan wurde auf -90 Grad Celsius heruntergekühlt. So konnte das Gas in flüssiger Form über 6.000 Kilometer über den Atlantik transportiert werden. Importeur ist der Schweizer Chemiekonzern Ineos, der in Rafnes seinen Sitz hat. Einem Konzernsprecher zufolge handelte es sich um 27.500 Kubikmeter Ethangas, mit dem Kunststoffprodukte hergestellt werden soll. Man erwarte ab sofort einmal pro Woche ein Tankschiff mit US-Fracking-Gas in Norwegen, so der Sprecher. Das Gas sei schlicht günstiger als europäische Alternativen, etwa Erdgas aus Norwegen. Ineos verfügt auch über vier Produktionsstandorte in Deutschland, beispielsweise in Frankfurt am Main.Einfuhr-Verbot für Fracking-Gas in die EU im Februar gekippt
Medienberichten zufolge sollen auch weitere Unternehmen bzw. Regionen Pläne haben, Fracking-Gas mit speziellen Tankern zu transportieren. Die US-amerikanische Fracking-Branche, die zuletzt schwächelte, könnte so neue Abnehmer für ihr Schiefergas gewinnen. Im Februar erst hatte die EU-Kommission die Einfuhr von Fracking-Gas in die EU erlaubt. Diese Entscheidung sei ein Meilenstein, schreiben etwa die Deutschen Wirtschafts Nachrichten, denn sie ermögliche es den USA, Russland den europäischen Energiemarkt streitig zu machen.Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.