Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EU-Parlament in der Kritik Import von Fracking-Gas aus den USA
| sho
Am Dienstag wurde der Bericht zur EU-Strategie für Flüssigerdgas mit 415 Stimmen mehrheitlich vom EU-Parlament angenommen. Mit dem Beschluss wird unter anderem der Import von Fracking-Gas aus den USA begrüßt. Kritiker sehen den Vorstoß als Widerspruch zur allgemeinen Anti-Fracking-Haltung der EU-Länder.

Klimaschützer sehen den Ausbau der Gas-Infrastruktur kritisch.
Eine EU-Kommission wies bereits Anfang des Jahres auf einen Rückgang der EU-weiten Gaserzeugung hin und warnte vor Versorgungsmängeln. Jedoch ist der Gasbedarf der EU-Länder dank niedriger Kohlepreise derzeit so gering wie zuletzt vor 20 Jahren. Dennoch hält die EU-Kommission daran fest, mehr verflüssigtes Erdgas aus Drittstaaten einzuführen. Darüber hinaus sollen mithilfe von EU-Geldern Gasspeicher ausgebaut werden. Eines der Hauptargumente für den Import ist zudem mehr Unabhängigkeit von russischem Gas.
Pariser Klimaabkommen in Gefahr
Da bei der Produktion, Lieferung und dem Einsatz von Flüssiggas Methan entweicht, das klimaschädlicher ist als Kohlendioxid, sehen Umweltorganisationen die Strategie der Kommission äußerst kritisch. Laut Andy Gheorghiu von der Nichtregierungsorganisation „Food & Water Europe“ ist die Förderung fossiler Brennstoffe und der Ausbau der Gas-Infrastruktur eine Bedrohung für das Klimaschutzabkommen zur CO2-Reduzierung. Zudem stammen zwei Drittel des Gases aus den USA aus Fracking-Anlagen, auch dies wirkt auf Gheorghiu paradox: „Während mehrere EU Mitgliedstaaten Fracking-Moratorien oder Verbote eingeführt haben, ist es zynisch, gleichzeitig auf den Import von gefracktem Gas zu drängen“Steuerzahler bezahlen Ausbau der Gas-Infrastruktur
Die EU schlägt laut Cornelia Ernst, energiepolitische Sprecherin der LINKEN im Europaparlament, einen falschen Kurs ein. Demnach liege die Gasnachfrage aufgrund von Effizienzmaßnahmen und dem Einsatz erneuerbarer Energien aktuell 23 Prozent unter dem Höchststand von 2010. „Wenn nun verstärkt in Flüssiggas investiert wird, schafft sich die EU eine Infrastruktur an, die sie nicht braucht, und die von allen Steuerzahlern bezahlt werden muss“, warnt die LINKEN-Politikerin.Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.