Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Erdgas Schiffe könnten mit Ammoniak statt Gas betrieben werden
| sho
Gerade entwickeln Forscher eine Möglichkeit Schiffe, künftig mit Ammoniak statt mit Erdöl und Gas zu betreiben. Die Umstellung würde viel CO2 einsparen. Der neue Treibstoff ist aber umstritten.

Für 1,4 Prozent der globalen Treibhausgase ist die Ammoniak-Herstellung verantwortlich.
Aktuell stößt der weltweite Schiffsverkehr insgesamt 1,7 Prozent der Treibhausgase aus. Das Forschungsprojekt „Campfire“ will das ändern und Ammoniak als Kraftstoff einsetzen. Bis 2050 könnte der der Ammoniak-Anteil am Energiemix im Schiffsverkehr auf 25 Prozent wachsen. DNV, ein finnischer Dienstleister für Schiffsantriebe entwickelt Ammoniakantriebe für Yachten, Fähren und Kreuzfahrtschiffe. Schon 2022 soll die erste mit Ammoniak betriebene Yacht fertig sein. Ein Kreuzfahrtschiff von AIDA mit Ammoniakantrieb soll 2030 vom Band laufen. Noch müssen Ammoniakmotoren weiterentwickelt werden, um wirklich energieeffizient zu sein. Zudem ist die Herstellung von Ammoniak bisher nicht klimafreundlich. Zur Gewinnung werden ausschließlich fossile Brennstoffe wie Erdöl oder Gas eingesetzt. Demnach entstünden 1,4 Prozent der globalen CO2-Emissionen in der Ammoniakproduktion. Forscher versuchen Ammoniak als Energiespeichermediums zu etablieren. So könnte man zum Beispiel überschüssige Energie aus Windkraftanlagen in Form von Ammoniak speichern und in der Schifffahrt wiederverwenden.
Weitere Nachrichten über Gas

25.05.2022 | Gaslieferstopp
Habecks Notfallplan bei Gas-Embargo
Falls Russland seine Gaslieferungen nach Deutschland einstellt, soll ein Notfallplan greifen. Unter anderem werden dann wieder alte Kohlekraftwerke zum Einsatz kommen.

17.05.2022 | Gaspreise
EU-Kommission will Gaspreise deckeln
Aufgrund des drohenden Gaslieferstopps aus Russland stellt die EU-Kommission eine Deckelung der Gaspreise im europäischen Großhandel. Dies soll die Endverbraucher finanziell entlasten.

03.05.2022 | Gaskosten
Heizkosten um 85 Prozent gestiegen
Trotz mildem Winter sind die Heizkosten gegenüber dem Vorjahr massiv gestiegen. Grund dafür sind hohen Öl- und Gaspreise.

27.04.2022 | Gas
Deutsche Gasspeicher füllen sich langsam wieder
Die Bundesnetzagentur gibt Entwarnung: Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Auch der Gaslieferstopp nach Polen und Bulgarien hat keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit.

12.04.2022 | Energiepreise
Steigende Öl- und Gaspreise treiben Inflation auf Höchststand
Die extrem hohen Energiepreise haben die Inflationsrate auf ein Rekordhoch gehoben. Neben den hohen Gaspreisen sind auch Nahrungsmittel deutlich teurer geworden.