Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Erdgas Schiffe könnten mit Ammoniak statt Gas betrieben werden
| sho
Gerade entwickeln Forscher eine Möglichkeit Schiffe, künftig mit Ammoniak statt mit Erdöl und Gas zu betreiben. Die Umstellung würde viel CO2 einsparen. Der neue Treibstoff ist aber umstritten.

Für 1,4 Prozent der globalen Treibhausgase ist die Ammoniak-Herstellung verantwortlich.
Aktuell stößt der weltweite Schiffsverkehr insgesamt 1,7 Prozent der Treibhausgase aus. Das Forschungsprojekt „Campfire“ will das ändern und Ammoniak als Kraftstoff einsetzen. Bis 2050 könnte der der Ammoniak-Anteil am Energiemix im Schiffsverkehr auf 25 Prozent wachsen. DNV, ein finnischer Dienstleister für Schiffsantriebe entwickelt Ammoniakantriebe für Yachten, Fähren und Kreuzfahrtschiffe. Schon 2022 soll die erste mit Ammoniak betriebene Yacht fertig sein. Ein Kreuzfahrtschiff von AIDA mit Ammoniakantrieb soll 2030 vom Band laufen. Noch müssen Ammoniakmotoren weiterentwickelt werden, um wirklich energieeffizient zu sein. Zudem ist die Herstellung von Ammoniak bisher nicht klimafreundlich. Zur Gewinnung werden ausschließlich fossile Brennstoffe wie Erdöl oder Gas eingesetzt. Demnach entstünden 1,4 Prozent der globalen CO2-Emissionen in der Ammoniakproduktion. Forscher versuchen Ammoniak als Energiespeichermediums zu etablieren. So könnte man zum Beispiel überschüssige Energie aus Windkraftanlagen in Form von Ammoniak speichern und in der Schifffahrt wiederverwenden.
Weitere Nachrichten über Gas

03.01.2023 | Gaskrise
Gaspreis fällt auf Vorkriegsniveau
Der Gaspreis ist auf den tiefsten Stand seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine gefallen. Die Ursachen dafür liegen in den milden Temperaturen und dem hohen Anteil erneuerbarer Energien.

20.12.2022 | Gaskrise
EU einigt sich auf Gaspreisdeckel
Der Gaspreisdeckel für Europa kommt. Auch die Bundesregierung trägt die Entscheidung trotz zuletzt großer Skepsis mit.

19.12.2022 | Gaspreisbremse
Start der Gaspreisbremse - viele Verbraucher sind unzufrieden
Am Freitag stimmte der Bundesrat den Strom-und Gaspreisbremsen zu, somit sind die Entlastungspakete endgültig beschlossen. Laut einer Umfrage sind nicht alle Verbraucher*innen zufrieden mit den Maßnahmen der Bundesregierung.

15.12.2022 | Gaskrise
Deutschland verbraucht zu viel Gas
Der Gas-Speicherstand sinkt. Allein am Montag hat Deutschland 1 % seines gespeicherten Gases verbraucht. Die Bundesnetzagentur appelliert zum Sparen trotz niedriger Temperaturen

29.11.2022 | Gaskrise
Katar verkündet Gasabkommen mit Deutschland
Die Bundesregierung soll laut der katarischen Regierung ein Energieabkommen mit Qatar Energy abgeschlossen haben. Beginnend ab 2026 soll für 15 Jahre Gas Flüssiggas (LNG) geliefert werden.