Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Erdgas: Deutsche Infrastruktur noch ausbaufähig
| sho
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) kritisiert, dass die Regierung das Potenzial der deutschen Gasinfrastruktur nicht voll ausschöpft. Der VKU hält unter anderem den Bereich der Energiespeicherung für ausbaufähig.

Energiewende: Der VKU sieht großes Potenzial im Ausbau der Gasinfrastruktur.
Der Großteil der Bevölkerung heizt mit Erdgas, das meist von kommunalen Unternehmen geliefert wird. Jetzt hat der VKU Vorschläge vorgebracht, wie das Gasnetz zusätzlich genutzt werden könnte. Laut Katharina Reiche, der Hauptgeschäftsführerin des VKU, bieten die Erdgasleitungen einen geeigneten „Puffer“ für derzeit fehlende Speicher-und Wärmekonzepte, die für die Energiewende dringend notwendig sind.
Regierung bremst den Ausbau
Der VKU kritisiert die Regierung, da sie die optimale Nutzung der Gasnetze ausbremst. So würde die EEG-Reform zum Bespiel die vermehrte Einspeisung von Biogas einschränken. Mit dem neuen EEG wurden Förderungen von Neuanlagen gekürzt, deshalb stagniert der Zubau. Das Gleiche gilt für Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung auch hier wurden die Bedingungen für Anlagenbesitzer erschwert. So wurde unter anderem der Förderzeitraum auf 60.000 Vollbenutzungsstunden beschränkt.Gasspeicherung ist energieintensiv
Die Umwandlung von Biogas zu Biomethan steckt bisher noch in den Kinderschuhen und zeigt hohe Effizienzdefizite auf. Doch die Transformation ist nötig, um Biogas ins Erdgasnetz oder in Speichersysteme einzuspeisen. Bisher ist der Prozess auch sehr kostspielig. Doch der VKU sieht auch auf der anderen Seite hohe Kosten, die vor allem der Verbraucher zahlen muss. „Momentan tun wir Folgendes: Teuer erzeugter regenerativer Strom, wenn er nicht gebraucht wird, wird quasi über die Grenze verschenkt. Verluste ohne Ende. Die Bürgerinnen und Bürger zahlen das aber trotzdem…“ argumentiert Geschäftsführerin Reiche.Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.