Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Erdgas, Fernwärme und Co. So heizt Deutschland
Nicht nur Bestandswohnungen werden in Deutschland zum großen Teil mit Erdgas beheizt, auch in Neubauten sind Gasheizungen die beliebteste Heizvariante. Dies hat eine aktuelle Auswertung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ergeben.

Die meisten Gebäude in Deutschland werden mit Gas beheizt.
Aus den am Dienstag veröffentlichten Daten geht hervor, dass rund die Hälfte der Bestandswohnungen in Deutschland mit einer Gasheizung ausgestattet ist. Mit Heizöl werden 26 Prozent der Gebäude beheizt, mit Fernwärme knapp 14 Prozent. Die übrigen Bestandswohnungen verfügen über eine Elektro-Wärmepumpe (1,8 %), eine Stromheizung (2,7 %) oder werden mit Biomasse, etwa Holz oder Holzpellets oder Koks bzw. Kohle beheizt.
Auch in Neubauten wird auf Gasheizungen gesetzt
Etwas anders sieht es in den Neubauten aus. Auf Heizöl setzen nur 0,7 Prozent der Bauherren. Auch Stromheizungen haben nur einen Anteil von knapp einem Prozent. Der Anteil von Fernwärme beläuft sich auf 24, der von Elektro-Wärmepumpen auf gut 23 Prozent. 5,3 Prozent der Neubauten werden mit einer Holz- oder Pelletheizung ausgestattet. Den Löwenanteil haben jedoch auch in neuen Wohngebäuden Erdgasheizungen: 44 Prozent der Bauherren planen mit Gas zu heizen.Jede dritte Heizung ist älter als 20 Jahre
2016 wurden dem BDEW zufolge 329.000 Wohnungen neu genehmigt. Das ist ein Anstieg von rund 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Demgegenüber stehen rund 41,5 Millionen Bestandswohnungen mit oftmals in die Jahre gekommenen Heizungen. Jede dritte Heizung ist 20 Jahre oder älter.Heizungen produzieren sehr viele Treibhausgase
Die alten Heizungen sind ein Hauptgrund, dass mehr als ein Drittel der klimaschädlichen CO2-Emissionen Deutschlands in Wohngebäuden produziert werden. Der Ausstoß eines modernen Erdgas-Brennwertkessels etwa ist um drei Tonnen geringer als der eines alten Gaskessels. Dies entspricht den CO2-Emissionen, die ein Mittelklassewagen bei 21.000 gefahrenen Kilometern produziert. Noch klimafreundlicher sind effiziente Wärmepumpen, die mit Ökostrom betrieben werden. Der Vorsitzende des BDEW, Stefan Kapferer, forderte die Bundesregierung am Dienstag deshalb auf, steuerliche Anreize für Gebäudesanierungen zu schaffen.Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.