Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiepreise So viel kosten Erdgas und Strom in der EU
Gas ist für europäische Haushalte im vergangenen Jahr etwas billiger geworden. Durchschnittlich sanken die Gaspreise in der EU 2015 im Vergleich zum Vorjahr um rund 1,7 Prozent. Dies haben aktuelle Auswertungen des statistischen Amts der Europäischen Union, Eurostat, ergeben. In Deutschland ist Erdgas allerdings nicht günstiger als 2014.

Seit 2008 sind die Preise für Gas und Strom in der EU stark gestiegen.
100 Kilowattstunden Gas kosteten in Deutschland im zweiten Halbjahr 2015 rund 6,80 Euro. Damit liegt Deutschland bei den Gaspreisen im europäischen Mittelfeld. Besonders günstig ist Erdgas in Rumänien (3,40 Euro pro 100 kWh) und Ungarn (3,50 Euro pro 100 kWh). Überdurchschnittlich hoch sind die Gaspreise dagegen in Schweden: Hier kosten 100 kWh rund 11,70 Euro.
Während Erdgas in Estland (-22,3 %) und Bulgarien (-19,1 %) im Vergleich zum Vorjahr deutlich billiger geworden ist, sind die Gaspreise in Rumänien (+7,2 %) und Schweden (+4,4 %) sogar angestiegen. In Deutschland gab es keine Veränderung zum Vorjahr.
Für ihren Strom mussten EU-Bürger 2015 tiefer in die Tasche greifen als im Vorjahr. Laut Eurostat kosteten 100 Kilowattstunden Strom im zweiten Halbjahr 2015 rund 21,10 Euro. Dies ist ein Anstieg um 2,4 Prozent. Während Bulgaren nur rund 9,60 Euro für 100 Kilowattstunden bezahlten, kostete die gleiche Menge an elektrischem Strom in Dänemark 30,40 Euro. Deutschland folgt mit 28,30 Euro auf Platz zwei. Gemessen an der Kaufkraft mussten jedoch die Portugiesen am tiefsten in die Tasche greifen.
Den größten Preisanstieg für elektrische Energie erlebten die Letten. In dem baltischen Staat kostete Strom 26,8 Prozent mehr als 2014. Auch in Belgien sind die Strompreise mit 15,1 Prozent deutlich gestiegen. Billiger dagegen wurde Strom in Zypern. Die Zyprioten konnten sich um einen Rückgang ihrer Strompreise um 22 Prozent freuen.
Betrachtet man die Preisentwicklung seit 2008, so sind sowohl Strom- als auch Gaspreise EU-weit deutlich gestiegen. Strom ist in diesem Zeitraum um ein Drittel teurer geworden, Erdgas um rund 14 Prozent.
Während Erdgas in Estland (-22,3 %) und Bulgarien (-19,1 %) im Vergleich zum Vorjahr deutlich billiger geworden ist, sind die Gaspreise in Rumänien (+7,2 %) und Schweden (+4,4 %) sogar angestiegen. In Deutschland gab es keine Veränderung zum Vorjahr.
Für ihren Strom mussten EU-Bürger 2015 tiefer in die Tasche greifen als im Vorjahr. Laut Eurostat kosteten 100 Kilowattstunden Strom im zweiten Halbjahr 2015 rund 21,10 Euro. Dies ist ein Anstieg um 2,4 Prozent. Während Bulgaren nur rund 9,60 Euro für 100 Kilowattstunden bezahlten, kostete die gleiche Menge an elektrischem Strom in Dänemark 30,40 Euro. Deutschland folgt mit 28,30 Euro auf Platz zwei. Gemessen an der Kaufkraft mussten jedoch die Portugiesen am tiefsten in die Tasche greifen.
Den größten Preisanstieg für elektrische Energie erlebten die Letten. In dem baltischen Staat kostete Strom 26,8 Prozent mehr als 2014. Auch in Belgien sind die Strompreise mit 15,1 Prozent deutlich gestiegen. Billiger dagegen wurde Strom in Zypern. Die Zyprioten konnten sich um einen Rückgang ihrer Strompreise um 22 Prozent freuen.
Betrachtet man die Preisentwicklung seit 2008, so sind sowohl Strom- als auch Gaspreise EU-weit deutlich gestiegen. Strom ist in diesem Zeitraum um ein Drittel teurer geworden, Erdgas um rund 14 Prozent.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.