Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiegewinnung Deutschland fördert weniger Erdgas
| sho
Die Erdgasförderung in Deutschland geht zurück. Während im Jahr 2017 noch 7,3 Milliarden Kubikmeter Erdgas gefördert wurden, waren es 2018 nur noch 6,3 Milliarden Kubikmeter. Auch die deutsche Erdölförderung geht zurück. Beide Brennstoffe werden jedoch bei einem Kohleausstieg dringend benötigt.

Erdgas gewinnt im Zuge des Kohleausstiegs an Bedeutung.
Laut Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie (BVEG) deckten deutsche Erdgasquellen im vergangenen Jahr nur 7,2 Prozent der inländischen Gasversorgung ab. 96,3 Prozent der Erdgasmengen werden in Niedersachsen gefördert. Aus Schleswig-Holstein stammen 54,1 Prozent der Erdölförderung, aus Niedersachsen (35,4 Prozent). Ende 2018 lagen die bundesweiten Erdgasreserven bei 50,3 Milliarden Kubikmetern, die Erdölreserven bei 29 Millionen Tonnen. Erdgas und Erdöl werden in Deutschland vor allem zur Wärmeerzeugung benötigt.
„Die Diskussion rund um den Kohleausstieg hat deutlich gemacht, dass Erdgas noch für Jahrzehnte gebraucht wird“, sagte BVEG-Hauptgeschäftsführer Ludwig Möhring. Auch wenn bei der Verbrennung von Erdgas und Erdöl klimaschädliches Kohlendioxid entsteht, sind sie bei dem geplanten Kohleausstieg auch im Stromsektor unverzichtbar. Denn bei der Kohleverstromung wird deutlich mehr Treibhausgas ausgestoßen. Zudem gäbe es die Möglichkeit, die Gaskraftwerke auf nach und nach auf Ökogas umzustellen und so die Klimabilanz noch zu verbessern.
„Die Diskussion rund um den Kohleausstieg hat deutlich gemacht, dass Erdgas noch für Jahrzehnte gebraucht wird“, sagte BVEG-Hauptgeschäftsführer Ludwig Möhring. Auch wenn bei der Verbrennung von Erdgas und Erdöl klimaschädliches Kohlendioxid entsteht, sind sie bei dem geplanten Kohleausstieg auch im Stromsektor unverzichtbar. Denn bei der Kohleverstromung wird deutlich mehr Treibhausgas ausgestoßen. Zudem gäbe es die Möglichkeit, die Gaskraftwerke auf nach und nach auf Ökogas umzustellen und so die Klimabilanz noch zu verbessern.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.