Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Einfamilienhaus: Mikro Heizkraftwerk von Vaillant und Honda
| mbu
Im Einfamilienhaus gibt es eine neue Möglichkeit zum Energiesparen. Vaillant und Honda stellten jetzt das erste Mikro-Heizkraftwerk vor, das auch in Immobilien mit geringem Wärmebedarf passt. Die Anlage erzeugt mit Gas sowohl Strom als auch Heizwärme und Warmwasser.

Günstig Wärme und Strom: Neues Mikro-Heizkraftwerk von Vaillant und Honda fürs Einfamilienhaus
Effizient heizen und dabei auch noch Strom erzeugen - das soll demnächst auch für Besitzer eines Einfamilienhauses möglich sein. Noch vor der Jahresmitte wollen Vaillant und Honda ihr neues Mikro-Heizkraftwerk in Deutschland auf den Markt bringen, das jetzt vorgestellt wurde. Bisher gab es derartige Anlagen nur für Mehrfamilienhäuser oder Gewerbebetriebe, zum Beispiel von Lichtblick und VW oder der Berliner Gasag.
Den Entwicklern ist es gelungen, das Prinzip jetzt soweit zu schrumpfen, dass es mit 2,5 kW Wärmeleistung auch für ein Einfamilienhaus geeignet ist. Die elektrische Leistung soll 1 kW betragen. Als Wirkungsgrad werden 92 Prozent versprochen. Das Blockheizkraftwerk läuft mit einem Gasmotor von Honda. Bei Spitzen im Wärmebedarf kann ein mit Gas beheizter Brennwertkessel einspringen.
Um 50 Prozent soll der CO2-Ausstoß bei idealen Betriebsbedingungen mit der ecoPOWER 1.0 getauften Anlage sinken. Die erzeugte Strommenge soll für 70 Prozent des durchschnittlichen Jahresverbrauchs eines Einfamilienhauses reichen und den Besitzer des Mikro-Heizkraftwerkes unabhängiger vom Strompreis machen. Eins ist allerdings noch nicht bekannt: Der Kaufpreis. Immerhin soll es ab März Zuschüsse der KfW-Bank für die Anschaffung im Rahmen einer energetischen Sanierung geben, wie die Hersteller betonen.
Den Entwicklern ist es gelungen, das Prinzip jetzt soweit zu schrumpfen, dass es mit 2,5 kW Wärmeleistung auch für ein Einfamilienhaus geeignet ist. Die elektrische Leistung soll 1 kW betragen. Als Wirkungsgrad werden 92 Prozent versprochen. Das Blockheizkraftwerk läuft mit einem Gasmotor von Honda. Bei Spitzen im Wärmebedarf kann ein mit Gas beheizter Brennwertkessel einspringen.
Um 50 Prozent soll der CO2-Ausstoß bei idealen Betriebsbedingungen mit der ecoPOWER 1.0 getauften Anlage sinken. Die erzeugte Strommenge soll für 70 Prozent des durchschnittlichen Jahresverbrauchs eines Einfamilienhauses reichen und den Besitzer des Mikro-Heizkraftwerkes unabhängiger vom Strompreis machen. Eins ist allerdings noch nicht bekannt: Der Kaufpreis. Immerhin soll es ab März Zuschüsse der KfW-Bank für die Anschaffung im Rahmen einer energetischen Sanierung geben, wie die Hersteller betonen.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.