Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Gas Deutschland und Spanien wollen Gaspipeline

|

Um die Energiekrise einzudämmen und mehr Alternativen für die Energieversorgung zur Verfügung zu stellen, machen sich Deutschland und Spanien gemeinsam für den Bau einer Gaspipeline über die Pyrenäen stark.

Spanien und Deutschland planen neue Gaspipeline.
Deutschland und Spanien wollen Fertigstellung der Pyrenäen-Pipeline.
Nach den deutsch-spanischen Regierungskonsultationen in La Coruña gaben Bundeskanzler Olaf Scholz und der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez ihr gemeinsames Engagement für den Bau der Gaspipeline auf einer Pressekonferenz bekannt. Die Leitung, die den Namen Midcat trägt, soll bis 2025 zwischen Spanien und Frankreich realisiert werden und die iberische Halbinsel an das europäische Pipeline-Netz anbinden. Neben Gas soll diese später auch mit erneuerbaren Energien produzierten Wasserstoff transportieren. In Frankreich trifft das Vorhaben bei Präsident Emmanuel Macron jedoch seit Jahren auf Widerstand, da dieser unter anderem Konkurrenz für die französischen Atomkraftwerke und LNG-Terminals durch die Gaslieferungen fürchtet. Spanien und Portugal besitzen ihrerseits mehrere LNG-Terminals, über die Flüssiggas aus verschiedenen Quellen bezogen werden kann. Der Bau der Leitung begann bereits 2013 und große Teile der Röhre in Spanien sind auch schon fertiggestellt. Das Projekt wurde jedoch 2017 aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit abgebrochen und ist nun durch die angespannte Situation auf dem Energiemarkt wieder auf die Tagesordnung gebracht worden.

 

Weitere Nachrichten über Gas

29.11.2023 | Gaspreisbremse
Preise für Gas steigen ab Januar - Auslauf der Preisbremsen angekündigt
Bundesfinanzminister Christian Lindner informiert über das Auslaufen der Preisbremse für Gas zum Jahresende. Verbraucher*innen müssen sich auf steigende Kosten einstellen, insbesondere Verbraucher mit Tarifen in der Grundversorgung.
21.11.2023 | Gaspreise
Senkungen für Millionen Haushalte, doch Mehrkosten drohen
Zum Jahreswechsel können sich Millionen Haushalte über gesenkte Gaspreise freuen. CHECK24 verzeichnet 255 Fälle von Preissenkungen mit durchschnittlich 13 Prozent Entlastung. Doch die geplante Mehrwertsteuererhöhung ab März könnte die Ersparnis zunichtemachen.
15.11.2023 | Gaspreissenkung
Sinkende Gaspreise in der Grundversorgung
Viele Grundversorger haben eine Gaspreissenkung angekündigt. Dadurch liegt der durchschnittliche Gaspreis der Grundversorgung künftig bei 14 ct/kWh, was dennoch über der Gaspreisbremse und deutlich über alternativen Tarifen liegt.
12.10.2023 | Gaspreis
Gaspreise in Europa steigen nach Stilllegung israelischen Gasfelds
Die Stilllegung eines Gasfelds vor der Südküste Israels bringt den europäischen Gasmarkt ins Schwanken. Der Terminkontrakt TTF an der Börse in Amsterdam erreicht einen Anstieg von über einem Drittel innerhalb einer Woche.
18.09.2023 | Gassteuer
Steuersenkung für Gas endet: Verbraucher müssen mit Preisanstieg rechnen
Das Finanzministerium plant, die Mehrwertsteuer auf Erdgas zum Jahreswechsel zu erhöhen. Experten prognostizieren einen Anstieg um rund elf Prozent.