Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Umfrage Bundesländer sind gegen unkonventionelles Fracking
| sho
Seit Samstag gilt das neue Fracking-Gesetz, das Probebohrungen zu Forschungszwecken zulässt. Laut einer Umfrage der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) unter den 16 Landesregierungen, sprachen sich jedoch alle Bundesländer gegen derartige Forschungsbohrungen aus.

Keines der 16 Bundesländer möchte unkonventionelles Fracking durchführen.
Die neue Regelung sieht vor, dass konventionelles Fracking weiterhin unter strengeren Vorlagen erlaubt bleibt. Das unkonventionelle Fracking, bei dem tiefergelegenes Schiefergas gefördert wird, bleibt nach wie vor verboten. Allerdings wird jedem Bundesland eingeräumt, vier Probebohrungen zu Forschungszwecken durchzuführen.
Die befragten Bundesländer Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg, Thüringen, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern wollen laut NOZ grundsätzlich keine Probebohrungen genehmigen. Für die restlichen Länder ist die Schiefergasförderung nicht interessant, da sie keine Vorkommen haben. Nur Mecklenburg-Vorpommern schließt die Probebohrungen nicht grundsätzlich aus. Doch auch hier haben frühere Untersuchungen ergeben, dass sich die Schiefergasförderung auch in dieser Region wirtschaftlich nicht lohnen würde.
Die befragten Bundesländer Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg, Thüringen, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern wollen laut NOZ grundsätzlich keine Probebohrungen genehmigen. Für die restlichen Länder ist die Schiefergasförderung nicht interessant, da sie keine Vorkommen haben. Nur Mecklenburg-Vorpommern schließt die Probebohrungen nicht grundsätzlich aus. Doch auch hier haben frühere Untersuchungen ergeben, dass sich die Schiefergasförderung auch in dieser Region wirtschaftlich nicht lohnen würde.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.