Sparen Sie Zeit und übernehmen Sie Daten aus Ihrem Kundenkonto.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Hilfe und Kontakt
Ihre Energieberatung
Sophie

Hallo, ich bin Sophie, Ihre digitale Energie-Expertin. Sie können mich jederzeit erreichen.

Chat starten
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Photovoltaik

03.07.2024

Was ist Photovoltaik und wie wird die Technologie genutzt? Was muss ich als Betreiber einer Solaranlage beachten? Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Photovoltaik beantworten wir in unserem Ratgeber.

Was ist Photovoltaik?

Unter Photovoltaik versteht man die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie mittels Solarzellen. Solarenergie gehört zu den erneuerbaren Energien. Photovoltaik wird weltweit zur Stromerzeugung genutzt. Laut Internationaler Energieagentur (IEA) wird die Stromerzeugung aus Photovoltaik bis 2030 ein Drittel des weltweiten Strombedarfs decken. Konkret soll die Stromerzeugung aus Solarenergie von derzeit 664 auf 4.813 Terawattstunden anwachsen.

Ein Bild einer Photovoltaikanlage bei Sonnenaufgang. Photovoltaik ist eine Technologie zur Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Eine Photovoltaikanlage besteht aus Solarzellen, die in einem Modul zusammengefasst sind. Diese Module werden auf Dächern, Freiflächen oder anderen geeigneten Orten installiert, um erneuerbare Energie zu erzeugen. Photovoltaik ist eine saubere und nachhaltige Energiequelle, die zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beiträgt und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft unterstützt.

Das Wichtigste zuerst

  1. Seit Januar 2023 sind Photovoltaikanlagen bis 30 Kilowatt Leistung (kWp) von der Einkommenssteuer befreit auch rückwirkend für 2022.
  2. Auch Plug & Play-Anlagen für den Balkon sind seit 2023 von der Einkommenssteuer befreit.
  3. Rund 6 % des erzeugten Stroms in Deutschland stammen aus Photovoltaikanlagen.
  4. Die Kosten für eine Komplettanlage werden immer günstiger. Eine Photovoltaikanlage ist bereits ab 5.400 € erhältlich.
  5. Eine Photovoltaikanlage lohnt sich für den Eigenverbrauch.
  6. Wer den Solarstrom hauptsächlich selbst verbraucht, sollte einen Stromspeicher installieren.

Lohnt sich der Eigenverbrauch bei Photovoltaikanlagen?

Wer seine Photovoltaikanlage bereits zwischen dem 01.01.2009 und 31.03.2012 in Betrieb genommen hat, erhält nicht nur für den eingespeisten Strom eine Einspeisevergütung, sondern auch für den selbst verbrauchten Strom.

Seit 01.04.2012 gelten neue Regelungen für den Eigenverbrauch. Wer heute eine Photovoltaikanlage in Betrieb nimmt, erhält für den selbst verbrauchten Strom keine Einspeisevergütung mehr, dennoch lohnt sich der Eigenverbrauch für Anlagenbetreiber. Der selbst erzeugte Strom ist nämlich viel billiger als der Strom aus dem Netz. Wer selbst Strom erzeugt und ihn direkt im eigenen Haushalt verbraucht, schützt sich zudem vor steigenden Strompreisen. Mit selbst erzeugtem Solarstrom sparen Verbraucher Geld und schonen die Umwelt. Je mehr Solaranlagen auf privaten Dächern gebaut werden, desto weniger müssen neue Stromtrassen gebaut werden. Eine Solaranlage zu installieren, ist nur eine Maßnahme für Verbraucher, die energieeffizient bauen und sanieren möchten.

Muss ich für den Eigenverbrauch die EEG-Umlage zahlen?

Je nach Anlagengröße müssen Verbraucher seit 01.01.2015 auch auf selbst verbrauchten Strom die EEG-Umlage bezahlen.
Für eine Photovoltaikanlage, die größer als 10 kWp ist, muss die EEG-Umlage bezahlt werden. Da die meisten Anlagen auf Einfamilienhäusern unter einer Leistung von 10 kWp liegen, sind sie von der EEG-Umlage befreit.

Was sind die Komponenten einer Photovoltaikanlage?

Eine Komplettanlage besteht aus folgenden Komponenten:

  • Solarmodule – erzeugen aus Sonnenenergie Gleichstrom.
  • Wechselrichter – wandeln den Gleichstrom in Wechselstrom um.
  • Einspeisezähler – misst den Strom, der in das Stromnetz fließt.
  • Eigenverbrauchszähler – misst den Strom, der für den Haushalt genutzt wird.
  • Kabel und Montagegestell – zur Anbringung der Module.
  • Photovoltaik Stromspeicher (optional) – speichert den erzeugten Solarstrom.

Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage?

Die Kosten für eine Photovoltaikanlage werden immer günstiger. Eine komplette Solaranlage kostet für ein kleines Dach oder auf einem Tiny House (25 qm) etwa 5.400 Euro. Der tatsächliche Preis hängt von unterschiedlichen Preisfaktoren ab. Die Montagekosten hängen von der Dachform und von der Dacheindeckung ab. Zudem ist entscheidend, wie gut das Dach zugänglich ist. Ist es schwer zugänglich, muss ein Gerüst aufgestellt werden, dadurch entstehen zusätzliche Kosten. Mittlerweile gibt es viele Photovoltaik-Anbieter. Die Preise für die Solarmodule und Wechselrichter variieren je nach Firmenmarke. Natürlich erhebt auch jeder Fachbetrieb für die Installation unterschiedlich hohe Preise. Hier gibt es große regionale Unterschiede. Viele Firmen bieten spezielle Photovoltaik-Rechner an, um die genauen Kosten zu ermitteln.

Was kostet eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus?

Dachgröße Kosten pro qm Kosten für Solaranlage
Kleines Dach (25 qm) ca. 216 Euro ca. 5.400 Euro
Mittleres Dach (50 qm) ca. 180 Euro ca. 9.000 Euro
Großes Dach (72 qm) ca. 172 Euro ca. 12.900 Euro

 

Eine mittelgroße Photovoltaikanlage (bis circa 10 kWp Leistung) mit optimaler Ausrichtung nach Süden lohnt sich nach etwa zwölf Jahren. Sie müssen mit einer Amortisationszeit von mindestens 10 Jahren rechnen. Wenn Sie Solarstrom für den Eigenverbrauch nutzen, ist eine Photovoltaikanlage besonders lukrativ für Sie. Denn Sie können Solarstrom deutlich günstiger erzeugen, als dieser von den Netzbetreibern angeboten wird. Da die Strompreise immer höher und die Solarmodule gleichzeitig immer günstiger werden, lohnt sich eine Solaranlage auch 2021 für Sie. Damit der Solarstrom auch genutzt werden kann, wenn niemand zu Hause ist, sollte ein Speicher installiert werden. Sie müssen die Finanzierung der Solaranlage inklusive Montage und Speicher nicht alleine stemmen, es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Förderung.

Wie hoch ist die Einspeisevergütung für Photovoltaik?

Die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verankert und wird durch den Zeitpunkt festgelegt, zu dem Sie Ihre PV-Anlage in Betrieb nehmen. Diese Vergütung ist dann für 20 Jahre garantiert und bleibt immer gleich.

Die Höhe Ihrer Einspeisevergütung ist von folgenden Faktoren abhängig:

  1. Zeitpunkt, zu dem Sie Ihre PV-Anlage erstmalig in Betrieb nehmen
  2. Maximalleistung Ihrer PV-Anlage in Kilowatt-Peak (kWp)
  3. Eigenverbrauch (Teil- oder Volleinspeisung)

Die Anschaffungskosten für eine Solaranlage sind in den letzten Jahren zwar immer günstiger geworden, die Vergütungssätze sind jedoch gesunken. Die Einspeisevergütung für eine Photovoltaikanlage mit bis zu 30 kWp Leistung sank von rund 57,4 ct pro Kilowattstunde im Jahr 2004 auf 12,2 ct/kWh im Jahr 2018. Deshalb lohnt es sich für Anlagenbetreiber, den erzeugten Strom selbst zu verbrauchen.

 

Wie hoch ist die Einspeisevergütung aktuell?

Die Einspeisevergütung für neu in Betrieb genommene PV-Anlagen sinkt alle 6 Monate um 1 % gegenüber dem Vorwert. Die nächste Anpassung erfolgt zum 01. August 2024 und gilt für alle Anlagen, die bis zum 31. Januar 2025 in Betrieb genommen werden.

Inbetriebnahme Leistung der PV-Anlage mit Eigenverbrauch ohne Eigenverbrauch
Bis 31.07.2024 bis 10 kWp 8,11 ct/kWh 12,87 ct/kWh
zwischen 10 und 40 kWp 7,03 ct/kWh 10,79 ct/kWh
Ab 01.08.2024 bis 10 kWp 8,03 ct/kWh 12,73 ct/kWh
zwischen 10 und 40 kWp 6,95 ct/kWh 10,68 ct/kWh
Quelle: Bundesnetzagentur (Stand: 03. Juli 2024)

 

Werden Photovoltaikanlagen noch gefördert?

Zusätzlich zur staatlichen Vergütung können Sie bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) günstige Darlehen für den Anlagenbau beantragen. Einige Gemeinden bieten zudem regionale Fördermöglichkeiten für ihre Bürger. Fragen Sie am besten im Bürgerbüro Ihrer Gemeinde nach möglichen Zuschüssen.

 

 

Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Ihre Photovoltaikanlage bei der Bundesnetzagentur anzumelden.

Kann ich die Kosten für eine PV-Anlage von der Steuer absetzen?

Anlagenbetreiber, die Strom nur für den Eigenverbrauch erzeugen, können alle Ausgaben, die durch den Betrieb der Photovoltaikanlage entstehen, als Werbungskosten steuerlich geltend machen. Unter die Werbungskosten fallen die Anschaffungskosten, die laufenden Betriebskosten, Kosten für Wartung, Reparatur, Finanzierung und Versicherung.

 

Welches Steuermodell – Kleinunternehmer oder Vorsteuerabzug?

Wer eine Photovoltaikanlage betreibt und den Strom ins öffentliche Netz einspeist, gilt als Unternehmer, da der Strom an Dritte verkauft wird. Sobald Betreiber Gewinn erwirtschaften, müssen sie Einkommensteuer abführen. Wer sich als Kleinunternehmer anmeldet, muss weder Umsatzsteuer auf selbst verbrauchten noch auf eingespeisten Strom bezahlen. Kleinunternehmer erhalten die Mehrwertsteuer, die beim Anlagenkauf erhoben wird, nicht zurück. Unternehmer, die den Vorsteuerabzug nutzen, erhalten zwar die Mehrwertsteuer zurück, müssen aber die Mehrwertsteuer auf den übers Jahr erzeugten Strom abführen. Beide Steuermodelle haben ihre Vor- und Nachteile. Informieren Sie sich am besten bei einem Steuerberater, welches Modell für Sie passend ist.

Wie erfolgt die Reinigung der Photovoltaikanlage?

Obwohl die Solarmodule zum Teil auf natürliche Weise von Regen und Schnee gereinigt werden, reichen Regengüsse nicht aus, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen. Sie können spezielle Reinigungsunternehmen beauftragen oder die Reinigung selbst übernehmen. Sie sollten die Reinigung der Module nur selbst übernehmen, wenn Ihre Solaranlage gut erreichbar ist. Ist ein Gerüst notwendig und die Absturzgefahr hoch, empfiehlt es sich einen professionellen Reinigungsdienst zu beauftragen.

 

Wenn Sie die Photovoltaik-Anlage selbst reinigen möchten, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Verwenden Sie niemals Hochdruckreiniger, da sie die empfindlichen Glasbestandteile Ihre Anlage zerstören könnten.
  • Benutzen Sie sanfte Reinigungsmittel – vermeiden Sie säurehaltige oder ätzende Inhaltsstoffe.
  • Verwenden Sie möglichst kalkarmes Wasser, um Schlieren und Kalkstreifen zu vermeiden.
  • Benutzen Sie weiche Schwämme oder Bürsten, vermeiden Sie Stahlwolle oder harte Bürsten, damit die Oberflächen nicht zerkratzt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie?

In Photovoltaikanlagen wird Strom erzeugt, mit Solarthermie wird Wärme gewonnen. Die Wärme kann je nach Anlagenart zur Warmwasserbereitung oder zur Heizungsunterstützung genutzt werden. In Kombianlagen ist beides möglich. Mit einer Solarthermie-Anlage spart man 60 Prozent der Kosten für die Warmwasserbereitung und 15-30 Prozent der Heizkosten. Lassen Sie sich von einem Fachbetrieb beraten, welche Art der Solaranlage für Sie am günstigsten ist. Ob sich eine solarthermische Anlage gut in Ihr Haus integrieren lässt, hängt auch von der Art der Heizung ab.

Ein Bild eines Handwerkers, der auf einem Dach eine Photovoltaikanlage montiert. Die Installation von Photovoltaik-Systemen erfordert das Fachwissen von Experten, die die Solarzellen und anderen Komponenten sorgfältig montieren und anschließen. Die Installation von Photovoltaik-Anlagen ist eine wichtige Maßnahme zur Förderung der erneuerbaren Energien und zur Reduzierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks von Gebäuden. Durch die Nutzung von Solarstrom können Haushalte und Unternehmen ihre Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energiequellen verringern und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren.

Wie funktioniert eine Plug & Play – Solaranlage?

Eine neue Art der Photovoltaikanlagen ist besonders für Mieter interessant. Die sogenannten Plug & Play-Solaranlagen orientieren sich am Prinzip der großen Photovoltaikanlagen, sind aber wesentlich kleiner und unkomplizierter in der Installation. Ein 195-Watt-Solarmodul hat zum Beispiel eine Fläche von 1,3 Quadratmetern und wiegt nur 15 Kilogramm. Mit einem Akkubohrer kann sie auf dem Balkon, an der Fassade oder der Garage angebracht werden. Die Mini-Photovoltaikanlagen sind nur für den Eigenverbrauch geeignet. Der erzeugte Strom darf nicht in das öffentliche Netz eingespeist werden, da die Anlagen nicht den technischen Anforderungen der Bundesnetzagentur entsprechen. Die Mini-Solaranlage muss direkt mit einer Steckdose verbunden sein. Damit garantiert kein Strom ins Netz fließt, muss eine sogenannte Rücklaufsperre eingebaut werden. Diese Sperre verhindert, dass nicht sofort verbrauchter Strom ins Netz fließt. Als Mieter sollten Sie vor der Installation einer Plug & Play-Anlage den Vermieter um Erlaubnis fragen.


Energieexpertin Marie Gottschall
Marie Gottschall
CHECK24 Energieexpertin
Letzte Änderung am 03.07.2024
Kundenbewertungen
CHECK24 Energievergleich
4.9 / 5
7.466 Bewertungen (letzte 12 Monaten)
106.772 Bewertungen (gesamt)