Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Selbst in Zeiten eines historisch niedrigen Leitzinses von 0,05 Prozent ist die Überziehung des Girokontos für Verbraucher nach wie vor sehr teuer: Laut einer Analyse der Stiftung Warentest zahlen Bankkunden für die Kontoüberziehung beim teuersten Anbieter derzeit einen Zinssatz von 16 Prozent. An einer Absenkung dieser Überziehungszinsen haben die Banken trotz der Niedrigzinsphase auch künftig kein Interesse, so Jürgen Gros, Vorstandsmitglied des bayrischen Verbundes der Genossenschaftsbanken laut einem Onlinebericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ).
Trotz Niedrigzinsen halten die deutschen Banken an hohen Gebühren für die Girokonto-Überziehung fest.
Die Institute wären grundsätzlich nicht daran interessiert, ihre Konten im Bereich der Überziehungszinsen zu führen, so der Finanzexperte. Zudem sieht Gros in den hohen Zinsen für die Girokonto-Überziehung auch eine abschreckende Funktion für den Kunden, denn „es sollte auch im Sinne des Verbrauchers sein, in diese Regionen nicht hineinzukommen“. Ein weiterer Grund für die zum Teil sehr hohen Überziehungszinsen liegt ihm zufolge am hohen und kostspieligen aufsichtsrechtlichen Aufwand, der auf Banken zukommt, wenn ein Kunde sein Girokonto überzieht. Zudem würde die Bank jenen Kunden, die ihr Girokonto überziehen, zeitnah nahelegen, einen günstigen Kredit in Anspruch zu nehmen.
Stiftung Warentest: Girokonto-Überziehung zu teuer
Im Rahmen der Analyse der Überziehungszinsen von 1.500 Banken war die Stiftung Warentest im August dieses Jahres zu dem Ergebnis gekommen, dass Banken für die Kontoüberziehung insbesondere in Zeiten der aktuellen Niedrigzinspolitik der EZB zu hohe Zinsen verlangen. Im Sommer ermittelten die Tester einen Durchschnittszins in Höhe von 10,25 Prozent für den Dispokredit. Diese Überziehung erlaubt Verbrauchern in der Regel, ihr Girokonto in Höhe von zwei bis drei Monatsgehältern zu überziehen – ist jedoch laut allgemeiner Aussage der Banken nur für eine kurzfristige Nutzung vorgesehen.
Überzieht der Kunde sein Girokonto über diesen Betrag hinaus, wird der Überziehungszins fällig, der meist deutlich höher ist. Laut Jürgen Gros sind derartige Überziehungszinsen jedoch nicht die Problematik seiner Kunden und als Randphänomen zu betrachten: Es gehöre nicht zum Wesen des deutschen Bankkunden, sein Konto zu überziehen – dieses Verhalten treffe auf gerade mal ein Prozent der bayerischen Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken zu.
Neben den zu hohen Zinsen hatte die Stiftung Warentest in ihrer Analyse zudem kritisch angemerkt, dass die Institute ihre Kunden unzureichend und intransparent über die Höhe der anfallenden Zinsen bei der Kontoüberziehung informieren. Diese Kritik weist Gros entschieden zurück: „Dort wo ein Kunde Interesse an unseren Angeboten hat, bekommt er die notwendigen Informationen auch.“ So sei die Höhe der anfallenden Gebühren beispielsweise stets im Antrag auf die Kontoeröffnung enthalten. Würden Banken die Höhe der anfallenden Zinsen künftig jedoch noch transparenter darstellen, hätte dies laut Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) für Verbraucher einen weiteren Vorteil: Könnten Verbraucher die Zinsen für die Überziehung ihres Girokontos schnell und einfach vergleichen, würde dies den Wettbewerb unter den Instituten befeuern, was in der Folge zu sinkenden Zinsen führen würde, so der Minister laut Stiftung Warentest.