Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Geld sekundenschnell überweisen HypoVereinsbank startet Instant Payment in Deutschland
| sap
Die HypoVereinsbank hat ein neues Projekt gestartet. Instant Payment heißt es, und läuft seit dem 21. November. Was dahinter steckt und wie es funktioniert.
Binnen weniger Sekunden können HVB-Kunden Geld transferieren.
2,5 Sekunden. So lange dauerte die erste Instant Payment Überweisung der HypoVereinsbank (HVB), schrieb das Institut in einer Mitteilung. Die erste Echtzeit-Zahlung ging von Deutschland nach Italien, zur Mutterbank Unicredit. Instant Payment könnte das digitale Bezahlen revolutionieren und bedeutet, dass Kunden eine sogenannte Echtzeitüberweisung ausführen. Anstatt wie früher einen oder sogar zwei Bankwerktage auf den Betrag zu warten, haben Kunden binnen weniger Sekunden Geld transferiert – vergleichbar wie das Übermitteln einer E-Mail oder WhatsApp-Nachricht.
Ermöglicht hat das die Europäische Zentralbank (EZB), die eine Infrastruktur einführen wollte, mit der Überweisungen innerhalb Europas schneller vollzogen werden können. Die Echtzeitzahlungsplattform Eba Clearing, ein Gemeinschaftsunternehmen verschiedener europäischer Banken, hat das Vorhaben umgesetzt. Seit dem 21. November können Institute den Service der schnellen Überweisung nutzen. Alle rechtlichen Regelungen hat das European Payment Council (EPC), eine Einrichtung der Kreditinstitute in der Europäischen Union, in einem Regelwerk festgehalten.
In Deutschland bislang nur für HVB-Kunden möglich
Zwei der unzähligen Regelungen des EPC: Kunden können pro Transaktion nicht mehr als 15.000 Euro überweisen. Außerdem können sie nur dann eine Instant Payment veranlassen, wenn die Bank des Empfängers ebenfalls die SEPA-Echtzeitüberweisung nutzt. Sonst erhält der Kunde eine Fehlermeldung. Ganz so wie bei der E-Mail auch: Denn nur wer beispielsweise eine E-Mail-Adresse hat, kann E-Mails auch versenden und empfangen.
In Deutschland können deshalb momentan nur Kunden der HVB in Echtzeit überweisen. Weitere deutsche Banken wollen nächstes Jahr nachziehen. Die Sparkassen beispielsweise planen laut „Tagesspiegel“, die Echtzeitüberweisung im Onlinebanking Mitte 2018 einzuführen. Die EZB verpflichtet jedoch kein Institut, Instant Payments anzubieten.
Die HVB sieht bei der Echtzeitüberweisung drei Vorteile für die Kunden: „Geschwindigkeit und Transparenz bei der Zahlungsabwicklung rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr sowie Information über die erfolgreiche Zahlungsausführung in Echtzeit“, erklärt Jan Kupfer, Global Co-Head GTB bei UniCredit, die Vorreiterrolle.
0,50 Euro kostet eine Echtzeit-Überweisung bei der HVB
Konkret bedeutet das: Kunden steht das überwiesene Geld sogar an Sonn- und Feiertagen sofort zur Verfügung. Sie haben somit immer einen transparenten Blick auf ihren Kontostand, der immer auf dem aktuellsten Stand ist. Ob noch offene Zahlungen ausstehen oder nicht: Diese Frage stellt sich in der Zukunft durch Instant Payment nicht mehr.
Um Instant Payment nutzen zu können, müssen Kunden die Funktion bei ihrem Onlinekonto beleglos beantragen. Seit 27. November können HVB-Kunden Instant Payments Zahlungsaufträge über das reguläre Onlinebanking veranlassen. Doch Geschwindigkeit hat seinen Preis: Für jede SEPA-Echtzeitüberweisung zahlt der Kunde 0,50 Euro, wenn das Konto des Empfängers innerhalb der EU liegt. Wenn der Kunde das HVB ExklusivKonto führt, ist die Überweisung kostenlos. Wenn Privatkunden eine Echtzeitüberweisung empfangen, müssen sie jedoch keine Gebühr zahlen.