Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Vorstand spricht von "Zäsur" Girokonto bei Sparda-Bank Berlin künftig nicht mehr kostenlos
| nze
Wegbrechende Zinseinnahmen und Negativzinsen könne die Bank nicht länger anders abfedern als durch Gebühren, so der Vorstand. Wer künftig wie viel fürs Konto bezahlen muss.
Zwei Mal monatlich können Nutzer des Giro Plus bei der Sparda-Bank Berlin Auszüge kostenlos am Automaten drucken.
Von einer „Zeitenwende“ spricht Martin Laubisch, der stellvertretenden Vorstandsvorsitzende der Sparda-Bank Berlin, sein Vorstandskollege Rolf Huxoll sieht eine „Zäsur in der Geschichte unseres Unternehmens“ gekommen: In einem knapp dreiminütigen Video auf der Internetseite der Bank erläutert die Führungsriege, warum die Sparda-Bank Berlin ab Oktober Geld fürs Girokonto verlangt. „Negativzinsen sind für uns Realität“, sagt Vorstandschef Frank Kohler in dem Film. Diese und gesunkene Zinseinahmen könne das Geldhaus nicht mehr anders kompensieren als durch Kontogebühren.
Ab Oktober kostet das auf Online-Nutzer zugeschnittene Girokonto Direkt 1,50 Euro Grundgebühr im Monat. Nutzer dieses Kontomodells erhalten Kontoauszüge in einen digitalen Briefkasten, können sich diese aber nicht am Kontoauszugsdrucker in Papierform ausgeben oder per Post schicken lassen. Für jeden Auftrag in der Filiale oder per Beleg zahlen sie 3 Euro und für Aufträge an einem Selbstbedienungsterminal 1,50 Euro. Diese Leistungen sind für Nutzer des Girokonto Plus kostenlos. Sie können außerdem zwei Mal im Monat kostenlos Auszüge am Automaten ausdrucken, für den Postversand berechnet ihnen die Bank das Porto. Voraussetzung für Nutzung beider Kontomodelle ist die Mitgliedschaft bei der genossenschaftlichen Sparda-Bank sowie ein monatliches Einkommen.
11,90 Euro Grundgebühr für Zweitkonten und Nicht-Mitglieder
Das Konto mit dem Namen Jugend Giro für Schüler, Studenten, Auszubildende oder Wehrdienstleistende ist auch ab Oktober kostenlos. Wer nicht Mitglied der Sparda-Bank ist oder kein regelmäßiges Einkommen auf das Konto erhält, der zahlt ab Oktober monatlich 11,90 Euro Grundgebühr. Diese Summe wird auch für alle Konten fällig, die Nutzer eines der anderen Kontenmodelle zusätzlich zu ihrem Hauptkonto bei der Bank führen.
Die Sparda-Bank Berlin ist nicht die erste Bank, die sich vom seit Jahren etablierten kostenlosen Girokonto verabschiedet. Vor einem Jahr hatte die Postbank das Ende des Gratis-Kontos für ihre Kunden verkündet. Dass das neue Gebührenmodell auch für die Sparda-Bank Berlin einen Kulturwandel bedeutet, macht Vorstandsvize Laubisch in dem Video deutlich: „Seit über 25 Jahren kennen wir unser Girokonto nur mit dem Ansatz gebührenfreies Girokonto.“
Sparda-Bank Berlin hat im Juni Strafzinsen angekündigt
Über die Veröffentlichung des Videos und der neuen Kontobedingungen auf der Internetseite hatte zuerst die Frankfurter Allgemeine berichtet. Die rund 450.000 Girokontoinhaber der Sparda-Bank Berlin wurden nach Aussage einer Sprecherin seit Mitte Juli per Brief darüber informiert. Die Entscheidung für die Einführung von Gebühren sei Ende Mai gefallen, so die Sprecherin gegenüber der Finanzredaktion von CHECK24.
Anfang Juni hatte die Sparda-Bank Berlin bereits von sich reden gemacht, als sie die Einführung von Strafzinsen für vermögende Sparer ankündigte. Ab September müssen Inhaber der Tagesgeldkonten Sparda Cash und Sparda Cash Online ab einem Kontostand von 100.000 Euro ein sogenanntes Verwahrentgelt von 0,4 Prozent bezahlen.
Wie die FAZ berichtet, reagierte die Sparda-Bank Berlin 2014 als eine der ersten Banken auf die Negativzinsen der Europäischen Zentralbank, indem sie Gebühren einführte.