Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Welches Girokonto ist das günstigste? Um deutschen Verbrauchern die Beantwortung dieser Frage leicht zu machen, hat die Bundesregierung beschlossen, die Vergleichbarkeit von Girokontogebühren per Gesetz zu verbessern. Was wird sich in Zukunft ändern?
Die Bundesregierung will Verbrauchern das Vergleichen von Girokontogebühren und den Girokontowechsel erleichtern.
Zum einen soll eine „standardisierte Zahlungskontenterminologie“ eingeführt werden. Sie soll verhindern, dass Geldinstitute Begriffe für Gebühren verwenden, die Verbraucher nicht verstehen. Zum anderen sollen Vergleichsportale ein staatliches Zertifikat erhalten, wenn sie von der Regierung vorgegebene Standards erfüllen. Neben der Auflistung von Gebühren sollen auch Informationen über die Anzahl der Filialen und Geldautomaten der jeweiligen Bank im Vergleich ersichtlich sein.
Die Umsetzung der Qualitätsverbesserungen wird für alle Banken und Sparkassen verpflichtend sein. Am 7. August hat das Bundesministerium für Finanzen den entsprechenden Referentenentwurf über die Vergleichbarkeit von Zahlungskontoentgelten, den Wechsel von Zahlungskonten sowie den Zugang zu Zahlungskonten mit grundlegenden Funktionen vorgestellt. Der letzte Punkt bezieht sich auf die Umsetzung der europäische Zahlungskontenrichtlinie (2014/92/EU). Sie schreibt vor, dass ab September 2016 alle Personen, die sich legal in der Europäischen Union aufhalten, das Recht auf ein Girokonto haben. Banken sind verpflichtet ihnen ein „Basiskonto“, ein Guthabenkonto, das nicht überzogen werden kann, einzurichten.
Stellungnahmen: Von Begeisterung bis zum Zweifel an der Sinnhaftigkeit
Der Referentenentwurf wurde von Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) erstellt und vor kurzem zur Stellungnahme an Verbände und Interessensgruppen übersandt. Beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) äußerte sich Finanzreferent Frank-Christian Pauli zum Thema Vergleichbarkeit von Girokontogebühren. Seiner Ansicht nach gibt es „einige gute Ansätze“. Eine Vereinheitlichung bestimmter Begriffe und ein Übersichtsblatt mit den wichtigsten Kosten zum Konto seien aber noch in der europäischen Abstimmung. „Von ihnen wird es abhängen, wie gut der Vergleich gelingt“, so der Experte. In puncto Girokonto für jedermann lobte der Vorstand des vzbv, Klaus Müller, den Gesetzesentwurf, wie CHECK24 berichtete. Der bessere Zugang zum Girokonto sei „ein Meilenstein“ für Verbraucher, die bisher keine Chance auf ein Konto hatten. Dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die zuständige Behörde für die Umsetzung des Gesetzes sein soll, wurde ebenfalls begrüßt. Die Regelungen über das angemessene Entgelt der neuen Basiskonten sei jedoch noch zu vage.
Beim Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes hält sich die Begeisterung für den Gesetzesentwurf in Grenzen. Ein Verbandssprecher begründet das folgendermaßen: „Aus unserer Sicht stellen die neuen Regelungen keine Verbesserungen für die Verbraucher dar, denn bei den Gebühren besteht bereits heute vollständige Transparenz und auch der Wechsel zu einer anderen Bank ist völlig unproblematisch.“
Ein weiteres Ziel der Bundesregierung ist es, mit dem neuen Gesetz auch den Kontowechsel zu verbessern und zu erleichtern. Daher finden sich in dem Referentenentwurf auch Angaben darüber, was Geldinstitute künftig tun müssen, damit der Girokontoumzug für Verbraucher einfach vonstattengeht.
Abschließende Beratungen in Bundestag und Bundesrat werden Anfang 2016 erwartet.