Montag - Freitag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
krankenkassen@check24.de
München, 1.3.2017 | 08:00 | mst
Aktuelle Zahlen von CHECK24 zeigen: Vielen Verbrauchern ist es wichtig, dass die Krankenkasse für eine professionelle Zahnreinigung leistet.
Für Verbraucher, die ihre gesetzliche Krankenversicherung wechseln, ist ein möglicher Zuschuss zur professionellen Zahnreinigung besonders wichtig. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von CHECK24. Demnach wählten 62 Prozent der CHECK24-Kunden einen solchen Zuschuss als Filter im Online-Vergleich aus.
Dabei zeigen sich durchaus Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. So ist ein Zuschuss zur Zahnreinigung für 66 Prozent der Kunden in Hamburg besonders wichtig. Auch Niedersachsen legen mit 65 Prozent viel Wert auf eine solche Leistung der Krankenkasse. Weniger wichtig ist dies hingegen Verbrauchern aus dem Saarland (54 Prozent) sowie Thüringen (52 Prozent).
CHECK24 hat darüber hinaus ausgewertet, in welchen Bundesländern die meisten Verbraucher eine private Zahnzusatzversicherung abschließen. Auch hier liegen die Hamburger für das Jahr 2016 vorne. Überdurchschnittlich häufig schließen zudem Kunden in Berlin, Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein eine Police ab.
Das Schlusslicht in Sachen Zahnzusatzversicherungen bilden hingegen Verbraucher in Sachsen-Anhalt, Thüringen und dem Saarland.
Weitere Materialien:
Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen müssen sich ab dem 1. Januar 2025 auf deutlich höhere Beiträge einstellen. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag soll voraussichtlich um 0,8 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent steigen.
Nachdem vor einigen Wochen der Finanzierungsentwurf der Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für Kritik sorgte, stellt der Dachverband der Betriebskassen (BKK) nun erste Schätzungen für den Zusatzbeitrag im Jahr 2025 vor: Die Kassen erwarten den bislang höchsten Anstieg des Beitrags.
Die geplante Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) soll das Kliniksterben verhindern und die Versorgungsqualität verbessern. Für die Pläne zur Finanzierung der Reform erntet der Bundesgesundheitsminister nun Kritik aus dem Lager der Krankenkassen.