Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 - 24 24 12 58
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
unfallversicherung@check24.de
Bewertungen zu CHECK24 Versicherungen
Ihre Zufriedenheit ist unsere Mission! Daher haben alle CHECK24-Kunden nach Abschluss einer Versicherung die Möglichkeit, uns über das unabhängige Portal eKomi zu bewerten.
alle BewertungenUnsere Experten stehen Ihnen telefonisch täglich von 8:00 - 20:00 Uhr zur Verfügung.
089 - 24 24 12 58unfallversicherung@check24.deMit unserem kostenlosen Vertrags-Check überprüfen wir Ihre bestehenden Versicherungen und zeigen Ihnen Sparpotenzial und Optimierungsmöglichkeiten.
mehr erfahrenIhr Kind verbrennt sich die Hand am Küchenherd oder Sie fallen beim Renovieren der Wohnung von der Leiter – ein Unfall kommt unverhofft und ist trotz aller Vorsicht schnell passiert.
Laut dem Statistischen Bundesamt gab es 2021 rund 2,3 Millionen Unfälle – alleine im Straßenverkehr. Freizeit- und Arbeitsunfälle sind hierbei noch gar nicht erfasst. Gerade bei einer Familie mit Kindern kann es schnell zu einem Unfall im Haushalt kommen – und für solche Unfälle gibt es keinen gesetzlichen Versicherungsschutz.
Denn der gesetzliche Unfallschutz greift nur in ganz bestimmten Situationen: für Arbeitnehmer etwa auf der Arbeit oder dem Weg dorthin, für Kinder und Jugendliche in der Uni, Schule oder Kita. Eine private Familienunfallversicherung ist daher sinnvoll, um die Familie auch in der Freizeit abzusichern. Die private Unfallversicherung gilt weltweit rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr und zahlt bei dauerhaften körperlichen Einschränkungen nach einem Unfall.
Einkommen mit Berufsunfähigkeitsversicherung absichern
Um ihr Arbeitseinkommen abzusichern, sollten Eltern möglichst auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Die Versicherung zahlt, falls Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in Ihrem Beruf arbeiten können – nach einem Unfall, aber auch nach einer schweren Krankheit.
Eine private Familienunfallversicherung zahlt eine einmalige Kapitalzahlung (Invaliditätsleistung) aus, falls es nach einem Unfall zu einer dauerhaften körperlichen Einschränkung kommt– das heißt, wenn ein Körperteil nach einem Unfall nicht mehr voll funktionsfähig ist oder ganz verloren geht.
Die Höhe der ausbezahlten Invaliditätssumme hängt dabei vor allem von diesen Faktoren ab:
Die Höhe der Versicherungssumme (Grundsumme) legen Sie beim Abschluss der Versicherung fest. Die Summe sollte so hoch sein, dass Sie und Ihre Familie damit die finanziellen Folgen eines schweren Unfalls kompensieren können.
Der Grad der körperlichen Beeinträchtigung (Invalidität) wird nach einem Unfall anhand einer Gliedertaxe von einem Arzt bestimmt.
Die Gliedertaxe eines Tarifs legt für jeden Körperteil und jedes Sinnesorgan fest, wie hoch der Invaliditätsgrad (in Prozent) bei einem Verlust oder einer vollständigen Funktionsunfähigkeit ausfällt. Sind mehrere Körperteile betroffen, werden die Invaliditätsgrade addiert – maximal bis zu 100 Prozent (Vollinvalidität).
Wer zum Beispiel auf einem Auge erblindet, erhält nach der Gliedertaxe des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) einen Invaliditätsgrad von 50 Prozent zugesprochen. Viele Versicherer orientieren sich an der Gliedertaxe des GDV.
Durch eine Progression erhöht sich im Versicherungsfall ab einem gewissen Grad der Invalidität (in der Regel ab 25 Prozent) die Kapitalzahlung (Invaliditätsleistung). Das steigert die Höhe der Auszahlung besonders bei hohen Invaliditätsgraden. Dies ist sinnvoll, um bei schweren Verletzungen die nötigen Umbau-, Rehabilitations- oder Pflegekosten finanzieren zu können.
Häufig haben Sie die Wahl zwischen einer Progression von 225, 350 oder 500 Prozent. Sie erhalten damit maximal 225, 350 oder 500 Prozent der vereinbarten Versicherungssumme (Grundsumme) als Invaliditätsleistung.
Neben der Hauptleistung einer privaten Unfallversicherung – der Auszahlung einer Invaliditätssumme – gibt es häufig weitere Zusatzleistungen, die Bestandteil eines Tarifs sind oder als Zusatzbausteine beim Abschluss vereinbart werden können.
Für eine Familienunfallversicherung können vor allem diese zusätzlichen Leistungen sinnvoll sein:
Mit einer Familienunfallversicherung können Sie Ihre gesamte Familie für den Fall eines schweren Unfalls absichern. Damit verfügen Sie als Versicherungsnehmer, Ihr Ehepartner oder Lebenspartner sowie Ihre Kinder über eine weitreichende Absicherung. Mit passenden Zusatzleistungen können Sie die Versicherung zudem individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Familienmitglieder zuschneiden.
Nutzen Sie den Rechner für die Unfallversicherung von CHECK24 bei Ihrer Suche nach einer geeigneten und günstigen Unfallversicherung.
Mit einer Familienunfallversicherung Geld sparen
Mit einem Familientarif sichern Sie nicht nur alle Familienmitglieder auf einen Schlag ab. Eine Familienversicherung ist meist auch günstiger als einzelne Verträge für jedes Familienmitglied, da viele Versicherer einen Familienrabatt gewähren.
Bestimmen Sie für sich und Ihre Familienmitglieder, welchen Versicherungsschutz jeder von ihnen benötigt. Der kostenlose Online-Vergleich von CHECK24 zeigt Ihnen in Sekundenschnelle passende Unfalltarife für eine Familienunfallversicherung an. Haben Sie einen passenden Unfalltarif mit den gewünschten Leistungen gefunden, können Sie sich ein Angebot bequem nach Hause schicken lassen – oder gleich online abschließen.
Persönliche Beratung durch CHECK24-Experten
Sind Sie sich unsicher, welcher Unfallschutz oder welche Zusatzleistungen für Ihre Familie sinnvoll sind? Unsere Experten für die Unfallversicherung helfen Ihnen gerne dabei, den passenden Familientarif zu finden! Rufen Sie uns ganz einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!
Jetzt vergleichen und günstige Familienunfallversicherung finden