Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 - 24 24 12 58
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
unfallversicherung@check24.de
CHECK24 Bewertungen
Unsere Experten stehen Ihnen telefonisch täglich von 8:00 - 20:00 Uhr zur Verfügung.
089 - 24 24 12 58unfallversicherung@check24.deMit unserem kostenlosen Vertrags-Check überprüfen wir Ihre bestehenden Versicherungen und zeigen Ihnen Sparpotenzial und Optimierungsmöglichkeiten.
mehr erfahrenDie meisten Befragten schätzen das Unfallrisiko falsch ein. Das zeigt der CHECK24 UnfallReport 2022, der auf einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsunternehmens YouGov basiert. Für das tatsächliche Unfallrisiko wurde eine Statistik der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) herangezogen.
Die Mehrheit der Befragten (55 Prozent) geht davon aus, dass im Haushalt oder Garten die meisten Unfälle passieren, die einen körperlichen Schaden verursachen. Tatsächlich sind es laut den Unfallzahlen der BAuA jedoch nur knapp 38 Prozent.
Fast jeder Fünfte (19 Prozent) glaubt, dass sich die meisten Unfälle im Straßenverkehr ereignen. In Wirklichkeit entfallen jedoch nur zwei Prozent aller Unfälle auf diesen Bereich.
Auf dem dritten Platz der als gefährlich eingestuften Lebensbereiche landet die Freizeit außerhalb des eigenen Hauses (11 Prozent). Hier wird das Unfallrisiko deutlich unterschätzt, denn tatsächlich passiert in der Freizeit mit knapp 47 Prozent fast jeder zweite Unfall.
Die Arbeit und den Arbeitsweg nennen nur sieben Prozent. Auch hier liegen die Befragten nicht richtig: In der Realität liegt das Risiko mit rund 14 Prozent der Unfälle doppelt so hoch wie angenommen.
Bei der Frage, wo sie sich persönlich am meisten vor einem Unfall fürchten, spiegelt sich die Risikoeinschätzung wider: Vier von zehn Befragten (41 Prozent) haben vor einem Verkehrsunfall am meisten Angst.
Mit deutlichem Abstand dahinter landen der Haushalt und Garten (zwölf Prozent), die Freizeit außerhalb des Haushaltes (sieben Prozent) sowie die Arbeit (fünf Prozent).
Gut jeder Vierte (27 Prozent) gibt sich sorglos und fürchtet sich in keinem dieser Bereiche vor einem Unfall.
Die persönliche Furcht vor einem Unfall nimmt mit dem Alter ab. Während jeder zweite 18- bis 24-Jährige (51 Prozent) Angst vor einem Verkehrsunfall hat, ist es bei den über 54-Jährigen nur noch etwas mehr als jeder Dritte (37 Prozent).
Auch die Einschätzung, dass der Verkehr am gefährlichsten ist, geht mit dem Alter zurück: Während 30 Prozent der 18- bis 24-Jährigen dies glauben, sinkt dieser Wert bei den über 54-Jährigen deutlich auf 15 Prozent.
Für die anderen Lebensbereiche geht die Angst mit zunehmendem Alter ebenfalls zurück. Es gibt nur eine Ausnahme: Vor einem Unfall im Haushalt oder Garten fürchten sich 16 Prozent der Älteren. Bei den 18- bis 24-Jährigen sind es gerade einmal sechs Prozent.
Ansonsten zeigen sich die älteren Befragten generell deutlich weniger ängstlich: Jeder Dritte (35 Prozent) gibt sogar an, sich in keinem der Lebensbereiche besonders vor einem Unfall zu fürchten. Bei den Jüngeren sagt dies dagegen nur jeder Siebte (14 Prozent).
Wenn man als Pkw-Besitzer regelmäßig im Straßenverkehr unterwegs ist, erhöht dies offenbar die Furcht vor einem Unfall auf den Straßen. Das legen zumindest die Ergebnisse nahe: Ist ein Auto im Haushalt vorhanden, liegt die Angst vor einem Verkehrsunfall mit 43 Prozent um sechs Prozentpunkte höher als bei den Befragten ohne Pkw.
CHECK24 hat im Rahmen der Umfrage auch erhoben, wie viele Befragte eine private Unfallversicherung abgeschlossen haben. Nur etwa jeder Dritte (37 Prozent) besitzt eine solche Police, gut die Hälfte (55 Prozent) hat diesen Versicherungsschutz nicht. Acht Prozent konnten keine Angabe dazu machen.
Ob man einen privaten Unfallschutz hat oder nicht, wirkt sich dabei nicht auf die Einschätzung des Unfallrisikos oder die persönliche Angst vor einem Unfall aus. Befragte, die eine Police besitzen, unterscheiden sich hier praktisch nicht von Menschen ohne Unfallschutz.
Quellen:
YouGov-Umfrage: repräsentative Online-Umfrage mit 2.040 Teilnehmern ab 18 Jahren, Befragungszeitraum 17. bis 19. Oktober 2022.
Tatsächliches Unfallgeschehen: Unfallstatistik der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) 2015 ohne die Unfallkategorie Schule und Schulweg. Der Kategorie Arbeit wurden auch arbeitsbezogene Verkehrsunfälle zugerechnet.
Über 240 Tarife unverbindlich und kostenlos vergleichen