Die Tagesgeldzinsen sind infolge der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) in den vergangenen Jahren deutlich gesunken und befinden sich derzeit nahe dem Nullpunkt. Dass die Konditionen weiter in den Keller gehen, ist nicht auszuschließen. Sollten die Finanzexperten mit ihren Prognosen richtig liegen und die EZB in der kommenden Woche den Strafzins auf die Einlagen der Banken anheben, so würde sich dies letztlich auch negativ auf die Tagesgeldrendite auswirken (siehe Update).
Bestandsaufnahme: Minizinsen aufs Tagesgeld
Doch schon jetzt erhalten Sparer bei so mancher Bank keinerlei Zinsen mehr, sodass selbst bei der niedrigen
Inflation von zuletzt 0,5 Prozent eine schleichende Enteignung droht. Die aber muss gar nicht sein: Wer die Augen offen hält, findet ein Tagesgeldkonto, mit dem sich die Ersparnisse selbst in Zeiten der Niedrigzinsen vermehren lassen.
Ziehen wir hierfür zunächst den
Sparerindex zurate, der monatlich den jeweils besten Zins im Tagesgeldvergleich von CHECK24 der jährlichen Inflation gegenüberstellt und aus der Differenz eine reale Rendite ermittelt.
Ein Blick zurück: Tagesgeld im Jahr 2015
Bei einem Tagesgeldbestzins von im Mittel 1,18 Prozent p.a. und einer durchschnittlichen jährlichen Inflation von 0,25 Prozent lag die reale Rendite, die Sparer im vergangenen Jahr mit Tagesgeld erzielen konnten, bei 0,93 Prozent. Angenommen, ein Anleger hätte zu Jahresbeginn exakt 10.000 Euro auf seinem Tagesgeldkonto deponiert, so hätten sich dessen Ersparnisse bei dieser Verzinsung und einer vierteljährlichen Zinsgutschrift (und damit einschließlich Zinseszins) bis zum Ende des Jahres um 118,67 Euro vermehrt. Nach Abzug der Inflation hätte er noch einen realen Ertrag von immerhin 93,42 Euro erzielt – vorausgesetzt, er hätte das Tagesgeldkonto regelmäßig gewechselt, um sich immer den aktuellen Bestzins zu sichern.
Im Gegensatz dazu haben alle Sparer, die weniger als 0,25 Prozent Zinsen auf ihren Anlagebetrag erhielten, 2015 einen Verlust gemacht. Bei einem Nominalzins von 0,2 Prozent etwa hätte die Inflation die ursprünglichen Ersparnisse im obigen Fallbeispiel um 5,05 Euro geschmälert.
Bleibt die Frage: Lohnt sich Tagesgeld nur noch, wenn das Konto regelmäßig gewechselt wird?
Ein Blick nach vorn: Tagesgeld ist auch 2016 noch rentabel
Nicht unbedingt. Das sogenannte Tagesgeld Hopping ist gewiss nicht die einzige Möglichkeit, mit täglich verzinsten Einlagen auch im Niedrigzinsumfeld noch Erträge zu erzielen. Unter der Fülle an Neukundenangeboten finden sich auch Tagesgeldkonten mit einer langen Zinsgarantie, durch welche ein regelmäßiger Kontowechsel gar nicht nötig ist.
Ein Beispiel hierfür ist die Consorsbank, die neuen Kunden für Anlagebeträge von bis zu 20.000 Euro ein Jahr lang einen Zins von 1,00 Prozent p.a. garantiert. Welche realen Erträge sich mit diesen Konditionen und einer quartalsweisen Zinsgutschrift bei unterschiedlichen Inflationsszenarien erwirtschaften lassen, zeigt die nachstehende Tabelle:
Mögliche Tagesgeldrendite bei einer nominalen Verzinsung von 1,00 % |
Inflationsrate |
0,0 % |
0,1 % |
0,2 % |
0,3 % |
0,4 % |
0,5 % |
0,6 % |
0,7 % |
0,8 % |
0,9 % |
1,0 % |
reale Rendite* |
1,0 % |
0,9 % |
0,8 % |
0,7 % |
0,6 % |
0,5 % |
0,4 % |
0,3 % |
0,2 % |
0,1 % |
0,0 % |
Anlagebetrag: 5.000 € |
1 Monat |
4,16 € |
3,74 € |
3,32 € |
2,91 € |
2,49 € |
2,07 € |
1,66 € |
1,24 € |
0,83 € |
0,41 € |
0,00 € |
6 Monate |
25,03 € |
22,50 € |
19,98 € |
17,46 € |
14,95 € |
12,45 € |
9,95 € |
7,45 € |
4,96 € |
2,48 € |
0,00 € |
1 Jahr |
50,19 € |
45,11 € |
40,04 € |
34,99 € |
29,95 € |
24,92 € |
19,91 € |
14,91 € |
9,93 € |
4,96 € |
0,00 € |
Anlagebetrag: 10.000 € |
1 Monat |
8,33 € |
7,49 € |
6,65 € |
5,81 € |
4,98 € |
4,14 € |
3,31 € |
2,48 € |
1,65 € |
0,83 € |
0,00 € |
6 Monate |
50,06 € |
45,01 € |
39,96 € |
34,93 € |
29,90 € |
24,89 € |
19,89 € |
14,90 € |
9,92 € |
4,96 € |
0,00 € |
1 Jahr |
100,38 € |
90,21 € |
80,08 € |
69,97 € |
59,90 € |
49,84 € |
39,82 € |
29,82 € |
19,86 € |
9,91 € |
0,00 € |
Anlagebetrag: 20.000 € |
1 Monat |
16,65 € |
14,97 € |
13,30 € |
11,63 € |
9,96 € |
8,29 € |
6,62 € |
4,96 € |
3,31 € |
1,65 € |
0,00 € |
6 Monate |
100,12 € |
90,01 € |
79,92 € |
69,85 € |
59,81 € |
49,78 € |
39,78 € |
29,80 € |
19,85 € |
9,91 € |
0,00 € |
1 Jahr |
200,75 € |
180,43 € |
160,16 € |
139,95 € |
119,79 € |
99,69 € |
79,64 € |
59,65 € |
39,71 € |
19,83 € |
0,00 € |
*gerundet
Tagesgeldrendite nach Anlagebeträgen und -zeiträumen, basierend auf einer nominalen Verzinsung von 1,00 %; Errechnung der Erträge erfolgte auf der Grundlage der deutschen Zinsmethode (30 Zinstage pro Monat, 360 Zinstage pro Jahr)
Das ideale Tagesgeldkonto bietet möglichst hohe Zinsen, die über eine möglichst lange Zinsgarantie auf möglichst hohe Beträge gewährt werden.
Fazit: Auch in Zeiten niedriger Zinsen kann sich Tagesgeld rentieren. Je nach Zinskonditionen empfiehlt sich mitunter jedoch ein Wechsel des Tagesgeldkontos – vor allem dann, wenn der aktuelle Nominalzins unter der jährlichen Inflationsrate liegt.
Update 10.03.2016: EZB senkt Einlagezins
Laut
Beschluss des EZB-Rates vom 10. März wird der Einlagezins per 16. März von minus 0,3 auf minus 0,4 Prozent gesenkt. Dass die Tagesgeldzinsen weiter sinken, ist daher durchaus wahrscheinlich.