| pmo
Mit dem CHECK24 Geldanlagecenter erhalten Sie die besten Zinsen aus ganz Europa.
Tagesgeld | ||
---|---|---|
Bank | Land | Effektiver Zinsertrag |
Izola Bank | Malta | 1,56% eff. p.a.* |
Alpha Bank | Rumänien | 1,50% eff. p.a. |
FIMBank | Malta | 1,46% eff. p.a. |
Festgeld | |||
---|---|---|---|
Bank | Land | Laufzeit | Effektiver Zinsertrag |
Blue Orange | Lettland | 6 Monate | 1,00% eff. p.a.* |
Alpha Bank | Rumänien | 1 Jahr | 1,41% eff. p.a. |
Rietumu Bank | Lettland | 2 Jahre | 1,72% eff. p.a. |
Bevor Sie Ihr Geld anlegen, sollten Sie sich überlegen, ob Sie flexibel bleiben möchten oder für einen gewissen Zeitraum keinen Zugriff auf Ihr Erspartes benötigen. Über CHECK24 stehen Ihnen hier drei verschiedene Arten von Konten zur Verfügung:
Beim Tagesgeld sind Sie an keine feste Laufzeit gebunden. Sie können damit jederzeit auf Ihre Ersparnisse zurückgreifen. Dafür sind aber auch die Zinsen variabel – ein Vorteil, wenn die Zinsen steigen, ein Nachteil, wenn sie sinken.
Beim Festgeld handelt es sich um eine Termineinlage. Hier legen Sie eine feste Summe über einen bestimmten Zeitraum an und erhalten dafür gleichbleibende Zinsen. In der Regel gibt es auf das Festgeld höhere Zinsen als auf das Tagesgeld.
Eine Mischform aus beiden Anlagen, die vor allem ausländische Banken im Angebot haben, ist das Flexgeld. Mit meist zweiwöchentlicher Verfügbarkeit ist es ähnlich flexibel wie Tagesgeld, bietet im Gegensatz dazu aber meist höhere Zinsen.
Die deutschen Banken bekommen immer mehr Konkurrenz durch ausländische Banken, die mit höheren Zinsen um die Gunst der Anleger werben. Doch warum können ausländische Banken solche Zinsen bezahlen? Und wie ist es um die Sicherheit Ihrer Anlage im Ausland bestellt?
Warum ausländische Banken höhere Zinsen bezahlen
In vielen europäischen Ländern sind die Zinsen auf Spareinlagen höher als hierzulande. Um Einlagen zu gewinnen, ist das Angebot von Tages- oder Festgeldkonten in Deutschland für ausländische Banken daher eine günstigere Option.
So sicher ist Ihre Geldanlage im Ausland
Länder werden von Ratingagenturen nach ihrer Zahlungsfähigkeit beurteilt. Das Rating eines Landes gibt dem Anleger einen Hinweis auf das Risiko eines (teilweisen oder vollständigen) Zahlungsausfalls. Die größte Ratingagentur Standard & Poor’s beurteilt die Länder von AAA bis D.
Alle EU-Staaten sind gesetzlich dazu verpflichtet, in einem Einlagensicherungsfonds private Spareinlagen zu sichern. Bei Zahlungsschwierigkeiten einer Bank garantiert der jeweilige Einlagensicherungsfonds des Landes, die Sparguthaben der Anleger zurückzuerstatten. Da der Staat für die Bereitstellung des Einlagensicherungsfonds verantwortlich ist, sollte die Bonität eines Landes bei der Anlageentscheidung berücksichtigt werden.
Da CHECK24 Ihre Sicherheit wichtig ist, können Sie bei uns nur Banken aus Ländern vergleichen, die ein Rating von mindestens BBB- haben. Dies entspricht einer mittleren Bonität. Zudem finden Sie bei uns nur Angebote mit 100 Prozent gesetzlicher Einlagensicherung.
1. Wählen Sie aus über 100 Angeboten im CHECK24 Tages- und Festgeldvergleich die für Sie passende Anlage aus.
2. Im Rahmen Ihres Antrags eröffnen Sie ein gebührenfreies Anlagekonto.
3. Den Anlagebetrag überweisen Sie anschließend per Sofortüberweisung oder per Standardüberweisung auf Ihr neues CHECK24 Anlagekonto. Nach Anlagestart profitieren Sie von attraktiven Zinsen.
4. Alle Tages- und Festgelder, die über die CHECK24 Vergleiche abgeschlossen werden, stehen automatisch im Geldanlagecenter zur Verfügung. Weitere Tages- oder Festgeldanlagen lassen sich ganz einfach mit zwei Klicks hinzufügen.
✓ Zinsen auf das Tagesgeld können von Banken jederzeit angepasst werden. Daher bietet es sich an, stets die Anbieter zu vergleichen und im Falle gesunkener Zinsen das Tagesgeldkonto zu wechseln. Viele Bankkunden nutzen daher gerne das Tagesgeld Hopping als Anlagestrategie.
✓ Einkünfte aus Kapitalerträgen müssen versteuert werden. Dazu gehören Zinsen, Beteiligungen und Dividenden. Bis zu 801 Euro sind jedoch pro Kopf und Jahr steuerfrei. Der Steuerabzug erfolgt insbesondere im Inland automatisch. Daher sollten Sparer einen Freistellungsauftrag einreichen. Wie die Besteuerung von Tages- und Festgeldzinsen im Ausland erfolgt, verrät dieser Beitrag.
Konto statt Bares: Sie wollen Ihrem Kind ein Tagesgeldkonto statt Bargeld schenken? Es gibt mehrere Wege, es zu eröffnen. Außerdem müssen Sie einiges beachten. » mehr
Wer Tagesgeld oder Festgeld im Ausland anlegt, erhält häufig höhere Zinsen. Wie die Besteuerung bei solchen Anlagen funktioniert, lesen Sie hier. » mehr
Wie die Einlagensicherung in Deutschland und Europa funktioniert, wann sie greift und bis wann geschädigte Anleger im Fall einer Banken-Pleite ihr Geld zurückbekommen, erklären wir hier. » mehr