Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Mit 94 Jahren online zur Kreditkarte - Fortschritt macht vor Senioren nicht Halt
| lsc
Senioren haben Angst vor moderner Technik und verschließen sich dem Fortschritt? Von wegen! Die älteste Person, die im letzten Jahr über CHECK24 online eine Kreditkarte abgeschlossen hat, war 94 Jahre alt.
Senioren sind moderner als manch einer glaubt, insbesondere was das online Abschließen von Kreditkarten anbelangt.
Insbesondere von onlinebasierten Neuerungen im Finanzbereich wird oft behauptet, dass sie nur eine spezielle Zielgruppe ansprechen würden, nämlich die Generation Internet, also Menschen, die mit Computern und dem World Wide Web aufgewachsen sind. Ältere Menschen wären hingegen nicht offen für internetbasierte Finanzdienstleistungen. Ihnen wird häufig unterstellt, dass sie ihre Finanzangelegenheiten am liebsten immer noch ausschließlich in der Bankfiliale erledigen. Wie unzutreffend diese Annahmen sind, zeigen die Erkenntnisse der von CHECK24 veröffentlichten Kreditkartenstudie 2015.
Mit 66 Jahren ist noch lange nicht Schluss!
Die älteste Person, die während des Untersuchungszeitraums der Studie von Oktober 2014 bis Oktober 2015 eine Kreditkarte über den Kreditkartenvergleich von CHECK24 abgeschlossen hat, war bei Vertragsabschluss 94 Jahre alt. Das zeigt, dass nicht nur junge Menschen es schätzen, ortsungebunden und zeitsparend Kreditkarten über das Internet abzuschließen. Doch nicht nur der Kreditkartenantrag wird gerne online ausgefüllt, auch die Identitätsprüfung verlagert sich immer mehr in den virtuellen Bereich.
Im Zuge des Eröffnungsprozesses müssen Verbraucher ihre Identität bestätigen lassen. Dafür stehen in der Regel zwei Verfahren zur Auswahl: Das Postident-Verfahren und die Videolegitimation. Letztere ist eine neuere Alternative, bei der Verbraucher nicht mehr in die Postfiliale müssen, sondern sich mittels Videochat identifizieren lassen können. Auch diesem Angebot stehen Senioren offen gegenüber. Auf Anfrage hat die CHECK24-Finanzredaktion im Februar 2015 erfahren, dass die älteste Kundin, die bis zu diesem Zeitpunkt die Videoidentifikation der ING-DiBa genutzt hat, ebenfalls 94 Jahre alt war.
Online-Affinität nimmt zwar im Alter ab, liegt aber nie bei null
Dass es sich bei den beiden 94-Jährigen nicht um Einzelfälle handelt, kann man anhand der Kreditkartenstudie 2015 bestätigen. Immerhin sind 1,7 Prozent aller Kreditkartenabschlüsse während des Untersuchungszeitraums auf Verbraucher der Altersgruppe 70+ zurückzuführen. Bei den 60- bis 69- Jährigen liegt der Anteil bei 4,21 Prozent. Grundsätzlich gilt jedoch: Je älter Verbraucher werden, umso seltener schließen sie Kreditkarten online ab. Dafür gibt es zwei Erklärungsansätze.
Zum einen ist davon auszugehen, dass unter 18- und 19-Jährigen und Personen über 70 Jahren eine andere Bedarfssituation herrscht. Während die erstgenannte Gruppe mit dem Erreichen der Volljährigkeit zum ersten Mal die Möglichkeit hat, eine Kreditkarte zu erhalten, ist anzunehmen dass viele Rentner und Senioren bereits eine solche Karte besitzen.
Die zweite Erklärung zieht eine Parallele zwischen der geringeren Anzahl an Kreditkartenabschlüssen und der sinkenden Online-Affinität älterer Menschen. Der (N)Onliner Atlas 2014 bestätigt den 20- bis 29- Jährigen einen Onliner-Anteil von 98,1 Prozent, dicht gefolgt von den 14- bis 19-Jährigen mit 97,8 Prozent. Die Altersgruppe 70+ stellt mit lediglich 29,4 Prozent den geringsten Anteil an aktiven Internetnutzern. Das heißt, die Zahl der internetaffinen Personen nimmt zwar mit zunehmenden Alter ab, dennoch wäre es völlig falsch, pauschal anzunehmen, unter Rentnern würde niemand mehr aktiv das Internet nutzen. Mit 64,5 Prozent Onlinern unter den 60- bis 69-Jährigen lässt sich diese Behauptung auch sofort widerlegen.