Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Laut einer Befragung, die das Processing Unternehmen TSYS im November dieses Jahres durchgeführt hat, sind die Deutschen in Hinblick auf mobile Bezahlverfahren zunehmend offener – unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozioökonomischen Gruppen. Wie die Zeitschrift Source berichtet, gab demnach knapp jeder siebte der über 500 Umfrageteilnehmer an, mobiles Bezahlen beim Online-Shopping interessant zu finden – jeder Dritte hatte in den vergangenen sechs Monaten eine Transaktion per mobilem Bezahlverfahren durchgeführt, die meisten davon werden laut der Erhebung in App-Stores oder Onlineshops getätigt.
Die Akzeptanz der Deutschen gegenüber mobilen Bezahlverfahren steigt deutlich.
Zudem können sich 70 Prozent der Befragten vorstellen, mobile Bezahllösungen in den kommenden zwei Jahren auch im stationären Handel einzusetzen – deutlich mehr als bei einer Befragung im Februar 2014. Insgesamt gingen 74 Prozent der Umfrageteilnehmer davon aus, dass das Bezahlen mit dem Smartphone im Laden sicherer sei als beim Einkaufen im Internet. Im stationären Handel würden die meisten Umfrageteilnehmer künftig mobile Bezahlmöglichkeiten am ehesten im Supermarkt, Kaufhäusern und Parkhäusern (je 34 Prozent) sowie in Restaurants (30 Prozent) begrüßen.
Das grundsätzlich wichtigste Kriterium für Verbraucher, um sich für das Bezahlen per M-Payment zu entscheiden, ist die Sicherheit ihrer persönlichen Daten durch die betreffende Bank. Davide Richetta, Sales Director bei TSYS, sagte laut einem Bericht der Zeitschrift Source: „Wir glauben, dass mobil-basierte Zahlungsverfahren dann einen durchschlagenden Erfolg haben werden, wenn sie den Kunden eine Sicherheit bieten, die vergleichbar ist mit der eigenen Bank.“
Banken genießen höchstes Vertrauen bei Mobile-Payment-Lösungen
Daher kommt als Anbieter von Mobile-Payment-Lösungen für 73 Prozent der Befragten nur die eigene Bank oder Sparkasse in Frage. Kreditkartenunternehmen, wie beispielsweise Visa, Mastercard oder American Express genießen in Hinblick auf mobile Bezahlverfahren indes nur das Vertrauen von 11 Prozent der Teilnehmer. Smartphone-Hersteller als Bezahldienstleister kommen nur für sieben Prozent der Verbraucher in Frage.
Insbesondere die Sicherheit vor Betrügern (69 Prozent) ist Verbrauchern bei der Nutzung von Mobile-Payment-Diensten laut der Befragung wichtig – 57 Prozent wünschen sich zudem, aktuelle Zahlungen und ihren Kontostand unmittelbar nach einer Transaktion online einsehen zu können.
Im Rahmen der Studie befragte das Unternehmen TSYS im November insgesamt 501 Verbraucher ab 18 Jahren, die im Besitz eines Smartphones sind. Als M-Payment wurden in der Befragung sämtliche Bezahlvorgänge definiert, die direkt von mobilen Endgeräten, wie beispielsweise dem Smartphone oder Tablet, getätigt werden können.