Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
CHECK24-Studie: Das kostete ein Kredit im Jahr 2015
| fra
Deutschlandweit zahlten Kreditnehmer für ein neu abgeschlossenes Darlehen im vergangenen Jahr im Schnitt um gut zwei Drittel höhere Zinsen als der durchschnittliche CHECK24-Kreditkunde.
Verbraucher aus den östlichen Bundesländern zahlten im vergangenen Jahr im Schnitt etwas höhere Zinsen als solche aus dem Westen der Republik.
Zu diesem Ergebnis kommt das Vergleichsportal in einer aktuellen Studie, für die sämtliche über CHECK24 erfolgten Darlehensabschlüsse des Jahres 2015 ausgewertet wurden.
Günstiger als der bundesweite Durchschnitt
11.302 Euro: Das ist der Betrag, den sich der durchschnittliche CHECK24-Kreditkunde im Jahr 2015 über den Kreditvergleich des Portals lieh und welchen er derzeit in 56 monatlichen Raten an die Bank zurückbezahlt. Bei einem jährlichen Effektivzins von 3,89 Prozent entstehen ihm bis zur vollständigen Tilgung Kosten in Höhe von rund 1.047 Euro.
Damit sicherten sich Kreditnehmer wie bereits in den vorangegangenen Jahren auch im Jahr 2015 günstigere Konditionen als deutschlandweit üblich: Statistiken der Deutschen Bundesbank zufolge wurden Konsumentenkredite im letzten Jahr im Schnitt zu einem Effektivzins von 6,30 Prozent* jährlich vergeben. Bei der genannten Kreditsumme und -laufzeit hätten die Zinskosten so rund 1.706 Euro betragen und damit um 659 Euro über dem CHECK24-Niveau gelegen.
Im Westen des Landes zahlen Kreditnehmer weniger
Tendenziell war die Kreditaufnahme für Verbraucher aus den alten Bundesländern 2015 mit etwas geringeren Kosten verbunden als für solche aus den neuen Bundesländern**, wie sich anhand eines repräsentativen Kreditbeispiels zeigt:
Wer sich im vergangenen Jahr 10.000 Euro über eine Laufzeit von 84 Monaten lieh und den Kredit weder zur Kfz-Finanzierung noch zur Umschuldung nutzte, zahlte im bundesweiten Schnitt einen effektiven Jahreszins von 4,50 Prozent. Im westlichen Teil Deutschlands lag der Zins mit durchschnittlich 4,48 Prozent etwas niedriger als im Osten der Republik (4,59 Prozent). Mit einem absoluten Kostenunterschied von knapp über 40 Euro machen sich die verschiedenen Zinsen jedoch nur geringfügig bemerkbar.
Zinsunterschied zwischen Ost und West im Verhältnis eher gering
Das gilt umso mehr beim Blick auf den Einkommensunterschied zwischen Ost und West, der nebst anderen Faktoren einen wesentlichen Grund für die Zinsdifferenz darstellt. So lag das durchschnittliche monatliche Nettoeinkommen der CHECK24-Kreditkunden aus den neuen Bundesländern um 15,1 Prozent unter dem der Darlehensnehmer aus den alten Bundesländern. Demgegenüber fällt der prozentuale Konditionsunterschied mit 2,5 Prozent verhältnismäßig gering aus.
Weitere Informationen zur Kreditanalyse
Alle Ergebnisse der Studie, darunter auch einen bundesweiter Vergleich der in Anspruch genommenen Kreditbeträge, eine separate Aufschlüsselung nach männlichen und weiblichen Kreditnehmern, sowie detaillierte Informationen zur Vorgehensweise bei der Auswertung finden Sie in der Publikation „Kreditanalyse: Rückblick auf das Kreditjahr 2015“.
* Durchschnitt aus allen monatsweise veröffentlichten Zinssätzen, gewichtet nach dem jeweiligen Kreditvolumen
** einschließlich Berlin