Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Verbraucherpreise in der Eurozone Inflationsrate auf null Prozent gestiegen
| hdu
Die Inflationsrate im Euroraum ist im März leicht gestiegen. Das meldete das statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat). Die von der Europäischen Zentralbank angestrebte Teuerungsrate wird aber weiterhin deutlich verfehlt.
Die jährliche Inflationsrate in der Eurozone lag im März bei null Prozent.
Nach 0,3 Prozent im Januar und minus 0,2 Prozent im Februar lag die jährliche Inflationsrate im März bei null Prozent. Verglichen mit dem Vorjahresmonat blieben die Verbraucherpreise somit unverändert. Im März 2015 hatte die jährliche Teuerungsrate bei minus 0,1 Prozent gelegen.
Kraftstoffe bremsen Inflation
Die Preise für Kraftstoffe wirken sich dabei nach wie vor senkend auf die Inflation aus. Wie Eurostat mitteilte, gingen die Benzinpreise verglichen zum Vorjahr um fast 13 Prozent zurück. Den stärksten Aufwärtsimpuls für die Inflation lieferten dagegen die gestiegenen Preise für Restaurantbesuche (+1,5 Prozent), Pauschalreisen (+5,7 Prozent) und Mieten (+1,0 Prozent).
Die von der Europäischen Zentralbank (EZB) für den Euroraum angestrebte Teuerungsrate von nahe zwei Prozent wird damit immer noch weit verfehlt. Das setzt EZB-Chef Mario Draghi unter Druck, der die drohende Deflation mit umstrittenen Maßnahmen bekämpft.
Deflation in vielen Ländern der Europäischen Union
In der gesamten Europäischen Union lag die jährliche Inflationsrate im März ebenfalls bei null Prozent. Im Februar hatte die Rate bei minus 0,1 Prozent gelegen, ebenso im März 2015. In 15 Mitgliedsstaaten wurde im vergangenen Monat eine negative jährliche Inflationsrate gemessen. Am stärksten gingen die Preise in Rumänien (-2,4 Prozent), Zypern (-2,2 Prozent) und Bulgarien (-1,9 Prozent) zurück. Den höchsten Anstieg der Verbraucherpreise verzeichneten die Statistiker in Belgien (+1,6 Prozent), Schweden (+1,2 Prozent) und Malta (+1,0 Prozent).
Gemessen am EU-weiten Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) lag die Inflationsrate in Deutschland im März bei 0,1 Prozent. Laut eines eigens für Deutschland erstellten Index stiegen die Verbraucherpreise im Jahresvergleich um 0,3 Prozent.